1. Übergibt der Gewahrsamsinhaber sein Mobiltelefon in der Vorstellung, dass dieses für ein Gespräch in seiner Nähe genutzt und anschließend ihm zurückgegeben wird, so liegt darin nur eine Gewahrsamslockerung und keine Vermögensverfügung.
2. Läuft der Täter anschließend mit dem Mobiltelefon weg, stellt dies eine Wegnahme dar.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2017 – Ab Seite 156
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 240, 242, 244, 250, 252, 263 StGB
Abgrenzung von Diebstahl und Betrug beim Ansichbringen eines Mobiltelefons
BGH (Urteil vom 12.10.2016 – 1 StR 402/16)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 89
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241, 269, 293, 295, 302, 306, 307, 310, 315, 546 BGB
Leistungsort der Rückgabe des Leasinggutes und einseitige Leistungsbestimmungsrechte in AGB
BGH (Urteil vom 18.01.2017 – VIII ZR 263/15) -
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241 Abs. 2, 535, 538 BGB
Zur haftungsausfüllenden Zurechnung bei Obhutspflichtverletzung des Mieters
BGH (Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 49/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 80, 103, 104 GG
Unvereinbarkeit einer Blankettstrafnorm mit den Bestimmtheitsanforderungen (Art. 103 Abs. 2 GG)
BVerfG (Beschluss vom 21.09.2016 – 2 BvL 1/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT – §§ 17, 34, 35 StGB; 29 BtMG
Rechtfertigender Notstand bei Drogenerwerb?
BGH (Beschluss vom 28.06.2016 – 1 StR 613/15)