1. Übergibt der Gewahrsamsinhaber sein Mobiltelefon in der Vorstellung, dass dieses für ein Gespräch in seiner Nähe genutzt und anschließend ihm zurückgegeben wird, so liegt darin nur eine Gewahrsamslockerung und keine Vermögensverfügung.
2. Läuft der Täter anschließend mit dem Mobiltelefon weg, stellt dies eine Wegnahme dar.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2017 – Ab Seite 156
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 240, 242, 244, 250, 252, 263 StGB
Abgrenzung von Diebstahl und Betrug beim Ansichbringen eines Mobiltelefons
BGH (Urteil vom 12.10.2016 – 1 StR 402/16)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 75
1,99 €Verwaltungsrecht BT – §§ 16, 17 PsychKG-SH, § 250 VwG-SH
Feststellung der Rechtswidrigkeit polizeilichen Handelns
VG Schleswig-Holstein (Urteil vom 01.12.2016 – 1 A 181/14) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 38
1,99 €Verwaltungsrecht BT – § 80 VwGO, §§ 27, 38 BDSG
Nutzung von Dashcams im Straßenverkehr zur Dokumentation von Ordnungswidrigkeiten
VG Göttingen (Beschluss vom 12.10.2016 – 1 B 171/16) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 13
1,99 €BGB AT – §§ 125 S. 1, 126 Abs. 2 S. 1, 242 BGB; § 2 Abs. 3 S. 1 GOZ
Unbeachtlichkeit eines Formmangels wegen unzulässiger Rechtsausübung
BGH (Urteil vom 03.11.2016 – III ZR 286/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 1
1,99 €SchuldR AT – §§ 241 Abs. 2, 249 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB
Zurechnungszusammenhang zwischen Knallkörperwurf und Verbandsstrafe des DFB bei Bundesligaspiel
BGH (Versäumnisurteil vom 22.09.2016 – VII ZR 14/16)