1. Übergibt der Gewahrsamsinhaber sein Mobiltelefon in der Vorstellung, dass dieses für ein Gespräch in seiner Nähe genutzt und anschließend ihm zurückgegeben wird, so liegt darin nur eine Gewahrsamslockerung und keine Vermögensverfügung.
2. Läuft der Täter anschließend mit dem Mobiltelefon weg, stellt dies eine Wegnahme dar.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2017 – Ab Seite 156
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 240, 242, 244, 250, 252, 263 StGB
Abgrenzung von Diebstahl und Betrug beim Ansichbringen eines Mobiltelefons
BGH (Urteil vom 12.10.2016 – 1 StR 402/16)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 70
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Keine qualifizierte Belehrung bei Vernehmung eines zeugnisverweigerungsberechtigten Zeugen
BGH (Beschluss vom 15.07.2016 – GSSt 1/16) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 49
1,99 €BGB AT – §§ 145, 146, 156 BGB
Zu den Rechtsfolgen des Shill Biddings
BGH (Urteil vom 24.08.2016 – VIII ZR 100/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT – §§ 17, 34, 35 StGB; 29 BtMG
Rechtfertigender Notstand bei Drogenerwerb?
BGH (Beschluss vom 28.06.2016 – 1 StR 613/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 10
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 426, 765, 769, 774 BGB
Innenausgleich unter Mitbürgen mit unterschiedlichen Höchstbeträgen
BGH (Urteil vom 27.09.2016 – XI ZR 81/15)