1. Die Frage, ob ein Rücktritt beendet oder unbeendet ist, hängt allein von der Vorstellung des Täters ab.
2. Der Tatbestand des § 226 StGB ist zu verneinen, wenn zwar zur Zeit der Urteilsverkündung solche in der Norm aufgezählten körperlichen Beeinträchtigungen vorliegen, aber mit Sicherheit noch erhebliche Verbesserungen eintreten werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 04/2020 – Ab Seite 151
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte- §§ 22, 23, 24, 212, 223, 224, 226 StGB
Rücktrittsperspektive und schwere Körperverletzung
BGH (Urteil vom 23.10.2019 – 5 StR 677/18)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 85
2,99 €SchuldR AT / StraßenverkehrsR – §§ 323 Abs. 5 S.2, 326 Abs. 5, 437 Nr. 2 BGB, § 19 StVZO
Rücktritt vom Kaufvertrag über einen Pkw wegen fehlender Betriebserlaubnis der Winterräder?
BGH (Urteil vom 11.12.2019 – VIII ZR 361/18) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT – §§ 133, 157 BGB; § 2 Abs. 2 StromGVV
Adressat der in der Bereitstellung von Strom liegenden Realofferte des Versorgungsunternehmens
BGH (Urteil vom 27.11.2019 – VIII ZR 165/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 38
1,99 €Verwaltungsrecht – § 123 Abs. 1 S. 2 VwGO
Vorläufiger Rechtsschutzantrag der AfD auf Zugang zum Bürgersaal Wandsbek
Verwaltungsgericht Hamburg (Beschluss vom 28.08.2019 – 17 E 3659/19) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 1
1,99 €SchuldR AT – § 249 Abs. 2 S. 1 BGB
Rabatte bei fiktiver Schadensabrechnung und vorgerichtliche Anwaltskosten bei Verkehrsunfall
BGH (Urteil vom 29.10.2019 – VI ZR 45/19)