Im Rahmen der beim Erlass einer einstweiligen Anordnung gebotenen Folgenabwägung muss das Interesse des Antragstellers an der uneingeschränkten Durchführung der Versammlung hinter der zumindest möglichen Gefährdung auch höchstwertiger Rechtsgüter einer erheblichen Zahl von Personen zurücktreten.
(Leitsatz der Bearbeiter)
Heft 04/2020 – Ab Seite 159
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 8 Abs. 1 GG; § 32 BVerfGG; § 15 Abs. 1 VersG
Erfolgloser Eilantrag gegen räumliche Verlegung einer Versammlung
BVerfG (Beschluss vom 11.01.2020 – 1 BvQ 2/20)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 105
1,99 €HGB / InsolvenzR – § 25 Abs. 1 S. 1 HGB; § 270 InsO
Erwerb eines Handelsgeschäfts aus der Insolvenz bei Eigenverwaltung durch den Schuldner
BGH (Urteil vom 03.12.2019 – II ZR 457/18) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 223, 224, 249, 250, 253, 255 StGB
Raubzusammenhang bei Schwächung des Gewahrsamsinhabers
BGH (Beschluss vom 29.08.2019 – 2 StR 85/19) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 19
1,99 €SchuldR BT – §§ 434 Abs. 1, 477 BGB
Vorerkrankungen eines verkauften Tieres als Sachmangel?
BGH (Urteil vom 30.10.2019 – VIII ZR 69/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 307, 535, 549, 578 Abs. 2, 3 BGB, Art. 229 § 49 Abs. 3 EGBGB
Anwendung von Wohnraummietrecht auf eine von der Stadt angemietete Flüchtlingsunterkunft?
BGH (Urteil vom 23.1o.2019 – XII ZR 125/18)