Im Rahmen der beim Erlass einer einstweiligen Anordnung gebotenen Folgenabwägung muss das Interesse des Antragstellers an der uneingeschränkten Durchführung der Versammlung hinter der zumindest möglichen Gefährdung auch höchstwertiger Rechtsgüter einer erheblichen Zahl von Personen zurücktreten.
(Leitsatz der Bearbeiter)
Heft 04/2020 – Ab Seite 159
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 8 Abs. 1 GG; § 32 BVerfGG; § 15 Abs. 1 VersG
Erfolgloser Eilantrag gegen räumliche Verlegung einer Versammlung
BVerfG (Beschluss vom 11.01.2020 – 1 BvQ 2/20)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2020
Heft 03/2020 – Ab Seite 117
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
Bedeutung der Meinungsfreiheit bei der Einschätzung einer Äußerung als „jugendgefährdend“
BVerfG (Beschluss vom 27.08.2019 – 1 BvR 811/17) -
Heft 02/2020
Heft 02/2020 – Ab Seite 46
1,99 €SchuldR AT – § 280 Abs. 1 BGB
Zurechnungszusammenhang zwischen einer Beratungspflichtverletzung und späteren Anlageentscheidungen
BGH (Urteil vom 21.11.2019 – III ZR 244/18) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 3 Abs. 1, 3 GG
Keine Verletzung von Art. 3 Abs. 1, 3 GG durch das Hausverbot einer privaten Hotelbetreiberin
BVerfG (Beschluss vom 27.08.2019 – 1 BvR 879/12) -
Heft 01/2020
Heft 01/2020 – Ab Seite 19
1,99 €SchuldR BT – §§ 434 Abs. 1, 477 BGB
Vorerkrankungen eines verkauften Tieres als Sachmangel?
BGH (Urteil vom 30.10.2019 – VIII ZR 69/18)