Ein sog. „Sportwettenbetrug“ ist grundsätzlich bereits mit dem Abschluss des Wettvertrages vollendet. Der Vermögensschaden ergibt sich dabei aus der aufgrund der Manipulation negativen Differenz der Werte der bedingten Ansprüche auf Auszahlung des Wettgewinns des Wettenden und des Behaltendürfens des Wetteinsatzes des Wettanbieters.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 05/2013 – Ab Seite 197
1,99 €
Vermögensdelikte / Strafprozessrecht – §§ 263 StGB; 136 a StPO
Schadensfeststellung bei einem Sportwettenbetrug
BGH (Urteil vom 20.12.2012 – 4 StR 55/12)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 063
1,99 €DeliktsR – §§ 832, 839 BGB, Art. 34 GG
Beweislastumkehr analog § 832 Abs. 1 S.2 BGB bei Amtshaftung aus § 839 BGB – „Kindertagesstätte“
BGH (Urteil vom 13.12.2012 – III ZR 226/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 033
1,99 €Staatshaftungsrecht – § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG; Art. 56 AEUV
Staatshaftung bei Untersagung eines Sportwettenspielbetriebes
BGH (Urteil vom 18.10.2012 – III ZR 197/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 011
1,99 €SchuldR BT – § 536 BGB
Mangel der Mietsache iSd § 536 BGB durch Verstoß des Vermieters gegen eine Konkurrenzschutzklausel?
BGH (Urteil vom 10.10.2012 – XII ZR 117/10) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 001
1,99 €SchuldR AT – §§ 306 Abs. 2, 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB; § 28 Abs. 2, 3 VVG
AGB-Klausel über Hinzuziehung der Polizei bei Mietwagenunfall
BGH (Urteil vom 24.10.2012 – XII ZR 40/11) – im Heft ab Seite 1