1. Ein Verteidigungswille oder „panische Angst“ schließen einen Tötungsvorsatz nicht von vornherein aus.
2. Das Tatbestandsmerkmal der „Schlägerei“ bei § 231 StGB setzt gegenseitige Körperverletzungen voraus, welche von mindestens drei Personen begangen werden.
3. Körperverletzungen in mehreren Zwei-Personen-Konstellationen können auch eine Schlägerei iSv § 231 StGB begründen, sofern sie bei einer Gesamtbetrachtung ein einheitliches Geschehen bilden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 05/2014 – Ab Seite 193
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 32, 212, 222, 223, 224, 227, 231 StGB
Zum Begriff der „Schlägerei“ bei § 231 StGB
BGH (Urteil vom 19.12.2013 – 4 StR 347/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 075
1,99 €Beamtenrecht – §§ 30 Abs. 1 S. 1, 31 Abs. 1 BeamtVG
Grippeschutzimpfung als dienstliche Veranstaltung
BVerwG (Urteil vom 29.08.2013 – BVerwG 2 C 1.12) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 16, 32, 212, 222, 223, 224, 227 StGB
Würgegriff unter Erlaubnistatbestandsirrtum
BGH (Beschluss vom 21.08.2013 – 1 StR 449/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 025
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 123,223, 224, 249, 250 StGB
Tatbeute als gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 17.10.2013 – 3 StR 263/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 016
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 8 Abs. 1, Art. 10 Abs. 1 EMRK
Abwägung der Rechte auf freie Berichterstattung und auf informationelle Selbstbestimmung eines Kindes
BGH (Urteil vom 05.11.2013 – VI ZR 304/12)