Erkennen die Mitarbeiter eines Reiseunternehmens vor Beginn einer Reise, dass wesentliche Vertragsbestandteile nicht erfüllt werden und daher zu einer Minderung des Werts der Reiseleistung führen können und weisen den Reisenden darauf nicht hin, so dass dieser nicht von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch macht, begründet dies einen Anfangsverdacht wegen Betruges, der die Staatsanwaltschaft zur Aufnahme von Ermittlungen verpflichtet.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 05/2014 – Ab Seite 198
1,99 €
Vermögensdelikte – § 263 StGB
Betrug eines Reiseunternehmers
OLG Celle (Beschluss vom 21.01.2014 – 1 Ws 513/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 072
1,99 €Strafprozessrecht – § 52 StPO; Art. 8, 12, 14 EMRK
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für langjährige Lebensgefährtin
EGMR (Urteil vom 3.04.2012 – 42857 (von der Heijden/Niederlande)) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 058
1,99 €SchuldR BT – §§ 536, 543 BGB; § 28 VwVfG
Mangel der Mietsache bei behördlichen Gebrauchshindernissen und -beschränkungen
BGH (Urteil vom 20.11.2013 – XII ZR 77/12) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 048
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 346, 437, 440, 535, 677, 683 BGB
Zeitpunkt des Wegfalls der Geschäftsgrundlage beim Leasing
BGH (Urteil vom 13.11.2013 – VIII ZR 257/12) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 043
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 267, 683, 684, 812 Abs. 1, 816 Abs. 2, 818 Abs. 2 BGB
Umfang der Wertersatzpflicht bei „Besitzkondiktion“
BGH (Urteil vom 20.11.2013 – XII ZR 19/11)