Eine bewusste Selbstgefährdung lässt grundsätzlich die Erfolgsabwendungspflicht des eintrittspflichtigen Garanten nicht entfallen, wenn sich das allein auf Selbstgefährdung angelegte Geschehen erwartungswidrig in Richtung auf den Verlust des Rechtsguts entwickelt.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 05/2016 – Ab Seite 193
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 212, 221, 323 c StGB
Totschlag durch Unterlassen trotz vorangegangener eigenverantwortlicher Selbstgefährdung
BGH (Beschluss vom 05.08.2015 – 1 StR 328/15)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 63
1,99 €ZPO / SchuldR AT – §§ 66, 71, 485 ZPO, § 421 BGB
Zulässigkeit einer Nebenintervention im selbständigen Beweisverfahren
BGH (Beschluss vom 18.11.2015 – VII ZB 2/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 24, 338 StGB
Ablehnung eines Richters wegen des Verdachts der Befangenheit
BGH (Urteil vom 17.06.2015 – 2 Str 228/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 16, 22, 23, 223, 240, 242, 249 StGB
Vorsatz auf die Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung
BGH (Beschluss vom 21.07.2015 – 3 Str 104/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 7
1,99 €SchuldR AT – §§ 242, 394 S. 1 BGB; Art. 5 Abs. 5 EMRK
Zur Aufrechnung gegen einen Anspruch auf Geld wegen konventionswidriger Sicherungsverwahrung
BGH (Urteil vom 12.11.2015 – III ZR 204/15)