Mit der „nach dem Vertrag vorausgesetzten Verwendung“ zielt das Gesetz nicht auf konkrete Eigenschaften der Kaufsache ab, die sich der Käufer vorstellt, sondern darauf, ob die Sache für die Nutzungsart (Einsatzzweck) geeignet ist, den die Parteien dem Vertrag zugrunde gelegt haben.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 05/2019 – Ab Seite 169
1,99 €
SchuldR BT – § 434 Abs. 1 S.2 Nr. 1 BGB
Zur Bedeutung der „nach dem Vertrag vorausgesetzten Verwendung“ iRd § 434 Abs. 1 S.2 Nr. 1 BGB
BGH (Urteil vom 20.03.2019 – VIII ZR 213/18)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 106
1,99 €ErbR – §§ 2229 Abs. 4, 2353 BGB; § 26 FamFG
Anforderungen an die Einholung eines Sachverständigengutachtens über die Testierfähigkeit
OLG Düsseldorf (Beschluss vom 1.6.2012 – 1-3 Wx 273/11) -
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 097
1,99 €SchuldR BT – § 434 BGB
Sachmangel iSd § 434 BGB durch „Umwelteinwirkungen“
BGH (Urteil vom 30.11.2012 – V ZR 25/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 054
1,99 €SchuldR BT/ BGB AT – §§ 535, 548, 195, 199 BGB
Klausel in einem Kfz-Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung über die Ersatzpflicht des Leasingnehmers
BGH (Urteil vom 14.11.2012 – VIII ZR 22/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 007
1,99 €SchuldR BT – § 439 BGB
Zur Reichweite des Nacherfüllungsanspruchs außerhalb von Verbrauchsgüterkaufverträgen (Abgrenzung zum „Fliesenfall“)
BGH (Urteil vom 17.10.2012 – VIII ZR 226/11)