Eine mittäterschaftliche Zurechnung eines Qualifikationstatbestandes, welchen ein anderer Mittäter verwirklicht, kommt nur in Betracht, wenn sich auch der Vorsatz des jeweiligen anderen Mittäters auf diesen Tatbestand erstreckt. Allerdings genügt dafür, dass der jeweilige Mittäter mit der Handlungsweise seines Tatgenossen einverstanden ist oder ihm diese zumindest gleichgültig war.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 06/2013 – Ab Seite 239
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 25, 123, 223, 224, 239, 249, 250 StGB
Anforderungen an den Vorsatz für eine mittäterschaftliche Zurechnung
BGH (Urteil vom 19.03.2013 – 5 StR 575/12)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 32, 212, 223, 224 StGB
Erforderlichkeit und Gebotenheit der Notwehr
BGH (Urteil vom 27.09.2012 – 4 StR 197/12) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 051
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, Abs. 3, 831 Abs. 1 BGB
„Schutzbedürftigkeit“ beim Vertrag mit Schutzwirkung; Begriff des Verrichtungsgehilfen
BGH (Urteil vom 06.11.2012 – VI ZR 174/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 047
1,99 €SchadErsR – §§ 249, 250 BGB
Zum Inhalt des Anspruches auf Naturalrestitution und zum Verhältnis von § 249 und § 250 BGB
BGH (Urteil vom 13.11.2012 – XI ZR 334/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 033
1,99 €Staatshaftungsrecht – § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG; Art. 56 AEUV
Staatshaftung bei Untersagung eines Sportwettenspielbetriebes
BGH (Urteil vom 18.10.2012 – III ZR 197/11)