Der Verlust eines zu einer Schließanlage gehörenden Schlüssels führt bei einer gebotenen wertenden Betrachtung nicht zu einer – über die Einbuße des verlorenen Schlüssels hinausgehende – Beeinträchtigung der Sachsubstanz der Schließanlage, stellt demzufolge keine Sachbeschädigung iSd § 249 Abs. 2 S.1 BGB dar.
(Nichtamtlicher Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 06/2014 – Ab Seite 219
1,99 €
SchuldR AT / BT – §§ 249, 280, 546 BGB
Zum Schadensbegriff iRd § 249 BGB bei Verlust eines Wohnungsschlüssels durch den Mieter
BGH (Urteil vom 05.03.2014 – VIII ZR 205/13)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 136
1,99 €SchuldR AT – § 249 BGB
Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigung
BGH (Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 290/11) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 131
1,99 €SchadErsR – §§ 249, 251, 253 BGB
Erweiterung des Kommerzialisierungsgedankens auf Telefon-, Telefax- und Internetanschlüsse?
BGH (Urteil vom 24.01.2013 – III ZR 98/12) -
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 097
1,99 €SchuldR BT – § 434 BGB
Sachmangel iSd § 434 BGB durch „Umwelteinwirkungen“
BGH (Urteil vom 30.11.2012 – V ZR 25/12) -
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 085
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 117, 434, 437, 474, 475 BGB
Vorschieben eines Verbrauchers durch den Unternehmer-Verkäufer, um der Gewährleistung zu entgehen
BGH (Urteil vom 12.12.2012 – VIII ZR 89/12)