1. Eine eigenverantwortliche Selbstgefährdung ist bei überlegenem Täterwissen ausgeschlossen.
2. Für die Feststellung eines überlegenen Täterwissens muss neben dem Wissensstand des Täters auch immer der Wissensstand des Opfers berücksichtigt werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2014 – Ab Seite 238
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 212, 222, 223, 227 StGB
Eigenverantwortliche Selbstgefährdung bei Medikamentenmissbrauch
BGH (Beschluss vom 16.01.2014 – 1 StR 389/13)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 16, 32, 212, 222, 223, 224, 227 StGB
Würgegriff unter Erlaubnistatbestandsirrtum
BGH (Beschluss vom 21.08.2013 – 1 StR 449/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 061
1,99 €SchuldR BT – §§ 543 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 2, Abs. 3, 553 Abs. 1 BGB
Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untervermietungserlaubnis
BGH (Urteil vom 4.12.2013 – VIII ZR 5/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 016
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 8 Abs. 1, Art. 10 Abs. 1 EMRK
Abwägung der Rechte auf freie Berichterstattung und auf informationelle Selbstbestimmung eines Kindes
BGH (Urteil vom 05.11.2013 – VI ZR 304/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 005
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 241 Abs. 2, 242, 280 Abs. 1, 535, 538, 546 Abs. 1 BGB
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Mietwohnung in ausgefallenem farblichen Zustand
BGH (Urteil vom 06.11.2013 – VIII ZR 416/12)