1. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass ein Erpresser bei der Erpressung, während er dem Opfer gegenübersteht, nicht arglos ist. Jedenfalls fehlt es nach einer wertenden Betrachtung an dem tückischen Element. Daher ist das Mordmerkmal der Heimtücke in solchen Fällen nicht gegeben.
2. Eine Erpressung stellt zwar einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff dar, aber trotzdem ist die Tötung des Erpressers nicht wegen Notwehr gerechtfertigt. Es mangelt an der Erforderlichkeit und an der Gebotenheit.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2022 – Ab Seite 235
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 32, 33, 211, 212, 223, 224, 227 StGB
Keine Arglosigkeit bei Erpressung
BGH (Beschluss vom 18.11.2021 – 1 StR 397/21)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 91
1,99 €SchuldR AT – § 320 BGB
Zurückbehaltungsrecht bezüglich des gesamten Kaufpreises bei unerheblichen Mängeln?
BGH (Urteil vom 19.11.2021 – V ZR 104/20) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23,212, 223, 224, 315b StGB
Die konkrete Gefährdung von Leib und Leben durch einen „Beinaheunfall“
BGH (Beschluss vom 14.09.2021 – 4 StR 21/21) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 46
3,99 €SchuldR AT / BT – §§ 275, 313, 326 Abs. 1, 536 Abs. 1, Art. 240 §§ 2, 7 EGBGB
Störung der Geschäftsgrundlage durch Betriebsschließung aufgrund der COVID-19-Pandemie in 2020
BGH (Urteil vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 33
2,99 €Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG; Art. 14 Abs. 1 GG; Art. 20a GG
Verfassungsbeschwerde gegen Teile des Bundes-Klimaschutzgesetzes
BVerfG (Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18)