1. Ein unbeendeter Versuch liegt nur vor, wenn der Täter glaubt, dass er noch nicht alles Erforderliche getan hat, damit der Taterfolg eintreten kann.
2. Sofern der Täter den Erfolgseintritt für möglich hält, oder sich diesbezüglich keine genaue Vorstellung macht, ist ein beendeter Versuch anzunehmen.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 08/2015 – Ab Seite 320
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 20, 22, 23, 24, 123, 185, 194, 211, 221, 223, 224, 239, 323 c StGB
Anforderungen an einen unbeendeten Versuch
BGH (Urteil vom 16.04.2015 – 3 StR 645/14)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 93
1,99 €SchuldR BT – §§ 535, 563 Abs. 2 S.1, Abs. 4, 564, 568 BGB
Zur Kündigung eines Mietverhältnisses gegenüber mehreren Mietern
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 25/14) -
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 145, 157, 158, 312, 312g BGB
Vorzeitige Beendigung einer eBay Auktion und Widerruf gemäß § 312g Abs. 1 BGB durch den Verkäufer?
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 90/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 30
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 221, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 316 a StGB
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer bei vorgetäuschter Polizeikontrolle
BGH (Beschluss vom 23.07.2014 – 2 StR 104/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 5
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 276, 280, 434 Abs. 1 S.2 Nr. 2, 437 Nr. 3 BGB
Verdacht eines Sachmangels als Sachmangel
BGH (Urteil vom 22.10.2014 – VIII ZR 195/13)