1. Ein unbeendeter Versuch liegt nur vor, wenn der Täter glaubt, dass er noch nicht alles Erforderliche getan hat, damit der Taterfolg eintreten kann.
2. Sofern der Täter den Erfolgseintritt für möglich hält, oder sich diesbezüglich keine genaue Vorstellung macht, ist ein beendeter Versuch anzunehmen.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 08/2015 – Ab Seite 320
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 20, 22, 23, 24, 123, 185, 194, 211, 221, 223, 224, 239, 323 c StGB
Anforderungen an einen unbeendeten Versuch
BGH (Urteil vom 16.04.2015 – 3 StR 645/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 90
1,99 €SchuldR AT / BT / StraßenverkehrsR – §§ 253 Abs. 2, 823 Abs. 1 BGB, 7 Abs. 1, 11 StVG
Wertende Betrachtung bei der Beurteilung einer Gesundheitsverletzung als „Schockschaden“
BGH (Urteil vom 27.01.2015 – VI ZR 548/12) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 73
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 136a, 244 StPO
Ermüdung im Sinne von § 136a StPO bei seelischer und körperlicher Erschöpfung
BGH (Beschluss vom 21.10.2014 – 5 StR 296/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 30
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 221, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 316 a StGB
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer bei vorgetäuschter Polizeikontrolle
BGH (Beschluss vom 23.07.2014 – 2 StR 104/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 9
1,99 €SchuldR BT – §§ 562, 566 BGB
Auswirkungen des Grundsatzes „Kauf bricht nicht Miete“ auf das Vermieterpfandrecht
BGH (Urteil vom 15.10.2014 – XII ZR 163/12)