1. Der bloße Abschluss eines Immobilienkaufvertrages bei Zahlungsunfähigkeit des Käufers begründet grundsätzlich noch keinen Vermögensschaden, weil ohne die Kaufpreiszahlung normalerweise keine Übereignung des Grundstücks erfolgt.
2. Die bloße Besitzüberlassung begründet nur in bestimmten Fällen einen Vermögensschaden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 08/2018 – Ab Seite 322
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 263 StGB
Kein Betrug bei bloßem Abschluss eines Immobilienkaufvertrages
BGH (Beschluss vom 06.03.2018 – 3 StR 552/17)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 60
1,99 €SchuldR BT – § 768 Abs. 1 S. 1 BGB
Leistungsverweigerungsrecht des Bürgen bei Stillhalteabkommen zwischen Schuldner und Gläubiger
BGH (Urteil vom 28.11.2017 – XI ZR 211/16) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 64
1,99 €FamR – §§ 1591, 1592 BGB; §§ 21 Abs. 1 Nr. 4, 49 Abs. 1 PStG; § 11 TSG
Mutterschaftsanerkennung bei einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen
BGH (Beschluss vom 29.11.2017 – XII ZB 459/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 13, 14, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2, 474, 476 BGB
Zur Reichweite des § 476 BGB sowie zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 32/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 6
1,99 €SchuldR AT / BT / StraßenverkehrsR / ZPO – §§ 242, 422, 426, 430, 823 Abs. 1 BGB, §§ 7 Abs. 1, 11 Abs. 1 StVG, § 256 ZPO, § 116 Abs. 1, Abs. 6 SGB X
„Gesamtschuld-“ und „gesamtgläubigerschaftähnliche“ Rechtsverhältnisse
BGH (Urteil vom 17.10.2017 – VI ZR 423/16)