1. Die Pflicht zur umfassenden und frühestmöglichen Unterrichtung nach Art. 23 Abs. 2 Satz 2 GG erstreckt sich auf Initiativen und Positionen der Bundesregierung. Dabei ist ihr die Verhandlungsposition eines ihrer Mitglieder zurechenbar, wenn dieses die Bundesrepublik Deutschland auf europäischer Ebene vertritt und erkennbar als deren Repräsentant auftritt.
2. Grenzen der Unterrichtungspflicht ergeben sich aus dem Grundsatz der Gewaltenteilung (Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG), der der Bundesregierung einen nicht ausforschbaren Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung zuweist. Dieser endet, wenn und soweit die Bundesregierung Zwischenergebnisse erreicht oder Positionierungen ausgearbeitet hat und schon diese zur Grundlage ihres nach außen gerichteten Handelns macht. Die Willensbildung der Bundesregierung ist in derartigen Fällen jedenfalls abgeschlossen, wenn sie mit ihrer Initiative aus dem Bereich der regierungsinternen Abstimmung hinaustreten und mit einer eigenen, auch nur vorläufigen Position in einen Abstimmungsprozess mit Dritten eintreten will.
(Leitsätze des Gerichts)
Heft 08/2021 – Ab Seite 327
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 23 Abs. 2 S. 2 GG
Das Unterrichtungs- und Mitwirkungsrecht des Bundestages
BVerfG (Beschluss vom 27.04.2021 – 2 BvE 4/15)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 75
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 75 Abs. 2 S. 1 und 2 BayBG
Tätowierungsverbot für Bayrische Polizeivollzugsbeamte
BVerwG (Urteil vom 14.05.2020 – BVerwG 2 C 13.19) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 79
1,99 €Verwaltungsrecht – § 32 IfSG; § 28 Abs. 1 S. 1 IfSG, Art. 12 Abs. 1 GG
Prinzipale Normenkontrolle gegen die „Neunzehnte Coronaverordnung“
Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen (Urteil vom 09.11.2020 – 1 B 339/20) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 52
1,99 €SchuldR BT – § 823 BGB
Schadensersatz für posttraumatische Belastungsstörung eines Polizeibeamten nach einem Einsatz?
BGH (Urteil vom 08.12.2020 – VI ZR 19/20) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 32, 212, 223, 224, 240, 241, 249, 250, 253, 255 StGB
Anforderungen an die Einschränkung der Notwehr wegen einer Provokation
BGH (Beschluss vom 17.06.2020 – 4 StR 658/29)