1. Der im Rahmen der Wegnahme nach § 242 StGB begründete neue Gewahrsam muss nicht unbedingt tätereigener Gewahrsam sein.
2. Ob bei Beobachtung des Diebstahls durch den Eigentümer oder durch andere, die zu seinen Gunsten einzuschreiten gewillt sind, die Begründung neuen Gewahrsams möglich ist, hängt von den Einzelumständen ab.
(Leitsätze des Gerichts)
Heft 09/2014 – Ab Seite 364
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 25, 242, 263 StGB
Gewahrsamswechsel bei Speditionsabläufen
OLG Hamm (Beschluss vom 29.04.2014 – 1 RVs 25/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 16, 32, 212, 222, 223, 224, 227 StGB
Würgegriff unter Erlaubnistatbestandsirrtum
BGH (Beschluss vom 21.08.2013 – 1 StR 449/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 072
1,99 €Strafprozessrecht – § 52 StPO; Art. 8, 12, 14 EMRK
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für langjährige Lebensgefährtin
EGMR (Urteil vom 3.04.2012 – 42857 (von der Heijden/Niederlande)) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 061
1,99 €SchuldR BT – §§ 543 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 2, Abs. 3, 553 Abs. 1 BGB
Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untervermietungserlaubnis
BGH (Urteil vom 4.12.2013 – VIII ZR 5/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 025
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 123,223, 224, 249, 250 StGB
Tatbeute als gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 17.10.2013 – 3 StR 263/13)