1. Ein für einen Betrug erforderlicher Vermögensschaden kann auch gegeben sein, wenn das Opfer bei einem Austauschvertrag tatsächlich das Eigentum als Gegenleistung gutgläubig erlangt.
2. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Täter von vornherein vorhaben, dem Opfer nach der Übereignung und Übergabe der Kaufsache, den unmittelbaren Besitz an dieser wieder zeitnah zu entziehen. Bei wirtschaftlicher Betrachtung ist ein solches erworbenes Eigentum wertlos, so dass bereits bei Abwicklung des Vertrages ein konkreter Vermögensgefährdungsschaden entsteht.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2015 – Ab Seite 360
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 25, 145 d, 164, 187, 246, 263, 267 StGB
Vermögensschaden trotz gutgläubigen Erwerbs
BGH (Urteil vom 15.04.2015 – 1 StR 337/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 57
1,99 €SchuldR BT – §§ 830 Abs. 1 S. 2, 832 Abs. 1 BGB
Aufsichtspflicht über ein 6 ½-jähriges Kind bei ausgefallener Koranschule
OLG Düsseldorf (Urteil vom 14.05.2014 – I – 19 U 32/13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR AT / BT – §§ 138, 242, 433 BGB
Abschluss eines Kaufvertrages bei vorzeitigem Abbruch einer eBay-Auktion („1-Euro-Passat“)
BGH (Urteil vom 12.11.2014 – VIII ZR 42/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 9
1,99 €SchuldR BT – §§ 562, 566 BGB
Auswirkungen des Grundsatzes „Kauf bricht nicht Miete“ auf das Vermieterpfandrecht
BGH (Urteil vom 15.10.2014 – XII ZR 163/12) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 5
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 276, 280, 434 Abs. 1 S.2 Nr. 2, 437 Nr. 3 BGB
Verdacht eines Sachmangels als Sachmangel
BGH (Urteil vom 22.10.2014 – VIII ZR 195/13)