1. Ein Warenvorrat iSv § 306 StGB setzt nicht voraus, dass die Waren an einem bestimmten Ort, etwa einem Warenlager, aufbewahrt werden.
2. Ein Warenlager iSv § 306 StGB muss nicht immobil sein, so dass auch ein Getränkekühlanhänger unter diesen Begriff gefasst werden kann.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2018 – Ab Seite 361
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 242, 243, 303, 306, 306b StGB
Zur Bestimmung des Warenvorrates iSv 306 Abs. 1 Nr. 3 StGB
BGH (Urteil vom 22.03.2018 – 5 StR 603/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 102
1,99 €SchuldR BT – § 565 Abs. 1 S. 1 BGB
Schutz des Mieters bei Weitervermietung als Werkswohnung
BGH (Urteile vom 17.01.2018 – VIII ZR 241/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 36
1,99 €Polizeirecht – §§ 1, 3, 27a PolG BaWü
Aufenthaltsverbot gegenüber einem früheren Mitglied einer gewaltbereiten Fußballfangruppe
VGH Baden-Württemberg (Urteil vom 18.05.2017 – 1 S 1193/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 13, 22, 23, 212, 221, 223, 323c StGB
Garantenstellung eines Kindes gegenüber seinen Eltern
BGH (Beschluss vom 02.08.2017 – 4 StR 169/17) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 6
1,99 €SchuldR AT / BT / StraßenverkehrsR / ZPO – §§ 242, 422, 426, 430, 823 Abs. 1 BGB, §§ 7 Abs. 1, 11 Abs. 1 StVG, § 256 ZPO, § 116 Abs. 1, Abs. 6 SGB X
„Gesamtschuld-“ und „gesamtgläubigerschaftähnliche“ Rechtsverhältnisse
BGH (Urteil vom 17.10.2017 – VI ZR 423/16)