1. Gefühlsregungen wie Zorn, Wut, Enttäuschung oder Verärgerung können niedrige Beweggründe sein, wenn sie ihrerseits auf niedrigen Beweggründen beruhen.
2. Trennt sich ein Ehepartner von dem anderen aus nachvollziehbaren Gründen stellt die Tötung dieses Ehepartners durch den anderen – für die Trennungsgründe verantwortlichen – Ehepartner nicht automatisch eine Tötung aus niedrigen Beweggründen dar.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2019 – Ab Seite 363
1,99 €
SKU
092019-363
Kategorien Jahrgang 2019, Strafrecht, Heft 09/2019
Nichtvermögensdelikte – §§ 211, 212, 223, 224 StGB
Niedrige Beweggründe bei Trennung von Eheleuten
BGH (Beschluss vom 07.05.2019 – 1 StR 150/19)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 75
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 9 Abs. 1, 2 GG, § 3 Abs. 1 S. 1 VereinsG
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Vereinsverbote
BVerfG (Beschluss vom 13.07.2018 – 1 BvR 1474/12) -
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 51
1,99 €SchuldR BT – §§ 435 S. 1, 444 BGB
Gewährleistung bei Verkauf einer der Mietpreisbindung unterliegenden Wohnung
BGH (Urteil vom 14.09.2018 – V ZR 165/17) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 15
1,99 €SachenR – §§ 906, 1004, 1065 BGB
Trompetenspiel in einem Reihenhaus
BGH (Urteil vom 26.10.2018 – V ZR 143/17) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 20
1,99 €ZV – §§ 829, 835, 844 Abs. 1, 857 Abs. 1 ZPO
Pfändung und Überweisung einer Internet-Domain?
BGH (Urteil vom 11.10.2018 – VII ZR 288/17)