1. Auch bei mehreren Beteiligten kann ein „Aufgeben“ der weiteren Tatausführung einem „Verhindern“ im Sinne von § 24 Abs. 2 Satz 1 StGB entsprechen, wenn alle Beteiligten einvernehmlich von der weiteren Tatausführung Abstand nehmen und ein unbeendeter Versuch vorliegt.
2. Für die Bestimmung, ob ein Versuch bereits beendet oder nur unbeendet ist und ob der Rücktritt noch freiwillig erfolgt, kommt es allein auf die subjektive Vorstellung des Täters an. Diese muss eindeutig ermittelt werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 10/2015 – Ab Seite 408
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 24, 211, 212, 221, 223, 224, 323 c StGB
Entscheidende Tätersicht beim Rücktritt
BGH (Beschluss vom 22.04.2015 – 2 StR 383/14)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 90
1,99 €SchuldR AT / BT / StraßenverkehrsR – §§ 253 Abs. 2, 823 Abs. 1 BGB, 7 Abs. 1, 11 StVG
Wertende Betrachtung bei der Beurteilung einer Gesundheitsverletzung als „Schockschaden“
BGH (Urteil vom 27.01.2015 – VI ZR 548/12) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 70
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 211, 212, 223, 224, 239, 240 StGB
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Arglosigkeit
BGH (Beschluss vom 06.11.2014 – 4 StR 416/14) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 52
1,99 €SchuldR BT – §§ 535 Abs. 1 S. 2, 305 Abs. 1, 305 b, 305 c Abs. 2 BGB
Zur Klausel eines Mietvertrags, wonach der Mieter Schönheitsreparaturen selbst ausführen darf
BGH (Urteil vom 03.12.2014 – VIII ZR 224/13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT – §§ 536 b, 536 c BGB
Kenntnis des Mieters von Mängeln bei Ausübung einer Verlängerungsoption und Zustimmung zur Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung
BGH (Urteil vom 05.11.2014 – XII ZR 15/12)