1. Art. 8 Abs. 1 GG gewährleistet nicht nur die Freiheit, an einer öffentlichen Versammlung teilzunehmen oder ihr fern zu bleiben, sondern umfasst zugleich ein Selbstbestimmungsrecht über die Durchführung der Versammlung als Aufzug, die Auswahl des Ortes und die Bestimmung der sonstigen Modalitäten wie Zeitpunkt, Art und Inhalt der Veranstaltung.
2. Art. 8 Abs. 1 GG ist jedoch kein Instrument dafür, ausländischen Staatsoberhäuptern oder deren Regierungsmitgliedern ein Forum zu eröffnen, sich auf öffentlichen Versammlungen im Bundesgebiet in ihrer Eigenschaft als Hoheitsträger amtlich zu politischen Fragestellungen zu äußern.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 10/2016 – Ab Seite 417
1,99 €
Versammlungsrecht – Art. 8 GG
Erdogan-Übertragung auf Großdemo verboten
OVG NRW (Beschluss vom 29.07.2016 – 15 B 876/16)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 43
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 543, 550 S.1, 580a Abs. 2 BGB
Treuwidrige Berufung auf Formverstoß bei formwidrigen Nachträgen zu einem Gewerberaummietvertrag
BGH (Urteil vom 25.11.2015 – XII ZR 114/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 31
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 24, 338 StGB
Ablehnung eines Richters wegen des Verdachts der Befangenheit
BGH (Urteil vom 17.06.2015 – 2 Str 228/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 16, 22, 23, 223, 240, 242, 249 StGB
Vorsatz auf die Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung
BGH (Beschluss vom 21.07.2015 – 3 Str 104/15) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 4
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 242, 307 Abs. 1, 537 Abs. 1, 557a Abs. 3 BGB
Zur vorzeitigen Entlassung aus einem längerfristigen Mietverhältnis
BGH (Urteil vom 07.10.2015 – VIII ZR 247/14)