1. Eine Personenverwechslung (sog. error in persona) ist für den Vorsatz unbeachtlich.
2. Auch wenn der Täter seine Personenverwechslung bereits erkannt hat, kann er immer noch vom versuchten Delikt strafbefreiend zurücktreten.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 10/2024 – Ab Seite 403
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 24, 223, 224, 226 StGB
Rücktritt nach Erkennen eines error in persona
BGH (Beschluss vom 17.04.2024 – 1 StR 403/23)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 09/2013
Heft 09/2013 – Ab Seite 366
1,99 €Vermögensdelikte – § 266 StGB
Vermögensbetreuungspflicht eines Rechtsanwalts
BGH (Beschluss vom 05.03.2013 – 3 StR 438/12) -
Heft 08/2013
Heft 08/2013 – Ab Seite 319
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 303, 305, 306, 306 a, 306 b StGB
Versuchsbeginn bei Brandstiftungsdelikten
BGH (Beschluss vom 06.03.2013 – 1 StR 578/12) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 235
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 223, 224, 226, 228, 231 StGB
Ausschluss der Einwilligung wegen Sittenwidrigkeit der Tat
BGH (Beschluss vom 20.02.2013 – 1 StR 585/12) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 156
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Zum Umfang des Beweisverwertungsverbotes nach § 252 stop
BGH (Beschluss vom 23.10.2012 – 1 StR 137/12)