1. Bei dem Fernsehquiz „Wer wird Millionär?“ handelt es sich nicht um ein Spiel oder eine Wette iSd § 762 BGB, sondern um eine Auslobung iSd § 657 BGB.
2. Dem Mitwirkenden steht daher ein gerichtlich durchsetzbarer Anspruch auf Einhaltung der vom Veranstalter selbst auferlegten Quizregeln und bei Erreichung des Spielziels ein auf dem Rechtsweg durchsetzbarer Anspruch auf den erreichten Gewinn zu.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 11/2014 – Ab Seite 435
1,99 €
SchuldR BT – §§ 657, 762 BGB; § 114 S. 1 ZPO
Gerichtliche Überprüfung der Zulassung zum Quizspiel „Wer wird Millionär?“
OLG Köln (Beschluss vom 10.04.2014 – 11 W 64/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 136
1,99 €SchuldR AT – § 249 BGB
Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigung
BGH (Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 290/11) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 139
1,99 €SchuldR AT – §§ 249 Abs. 2 S. 1, 2, 254, 843 Abs. 4 BGB
Ersatz von Umsatzsteuer bei Ersatzbeschaffung statt Ersatz von Reparaturkosten
BGH (Urteil vom 5.2.2013 – VI ZR 363/11) -
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 092
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 269, 275, 323, 326, 434, 437, 440 BGB
Zur Entbehrlichkeit einer Fristsetzung nach § 326 Abs. 5 BGB bei „wirtschaftlicher Unmöglichkeit“
BGH (Urteil vom 19.12.2012 – VIII ZR 96/12) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 007
1,99 €SchuldR BT – § 439 BGB
Zur Reichweite des Nacherfüllungsanspruchs außerhalb von Verbrauchsgüterkaufverträgen (Abgrenzung zum „Fliesenfall“)
BGH (Urteil vom 17.10.2012 – VIII ZR 226/11)