1. Wenn ein zugesendetes Angebotsschreiben durch die äußere Gestaltung den Eindruck erweckt, dass es sich um eine amtliche Kostenforderung handelt, liegt eine Täuschungshandlung mit entsprechender Irrtumserregung im Sinne von § 263 StGB vor. Dies gilt unbeschadet des Umstands, dass die Täuschung bei sorgfältiger Prüfung erkennbar war.
2. Eine Eintragung in eine Datenbank stellt keinen, den Vermögensschaden entfallen lassenden Umstand dar, wenn diese Eintragung auf Grund ihres nahezu völlig fehlenden Informationsgehaltes keinen eigenständigen wirtschaftlichen Wert aufweist.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2014 – Ab Seite 491
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 25, 263 StGB
Betrug durch „Angebotsrechnungen“
BGH (Urteil vom 28.05.2014 – 2 Str 437/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 075
1,99 €Beamtenrecht – §§ 30 Abs. 1 S. 1, 31 Abs. 1 BeamtVG
Grippeschutzimpfung als dienstliche Veranstaltung
BVerwG (Urteil vom 29.08.2013 – BVerwG 2 C 1.12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 033
1,99 €Öffentliches Baurecht – §§ 2, 59, 60, 68, 69 NBauO 2003; §§ 4 Abs. 3 Nr. 1 und 2 BauNVO
Erhöhung der Bettenzahl eines Ferienhauses als Nutzungsänderung
OVG Lüneburg (Beschluss vom 22.11.2013 – 1 LA 49/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 025
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 123,223, 224, 249, 250 StGB
Tatbeute als gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 17.10.2013 – 3 StR 263/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 005
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 241 Abs. 2, 242, 280 Abs. 1, 535, 538, 546 Abs. 1 BGB
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Mietwohnung in ausgefallenem farblichen Zustand
BGH (Urteil vom 06.11.2013 – VIII ZR 416/12)