1. Allein Mitglied der Bande zu sein, welche eine Straftat begeht, genügt nicht, um eine mittäterschaftliche Beteiligung an jeder konkreten Tat, welche diese Bande begeht und an welcher man beteiligt ist, zu begründen.
2. Ob ein an der Tat beteiligtes Bandenmitglied Mittäter ist, muss immer anhand der jeweiligen Umstände des Einzelfalls ermittelt werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 12/2021 – Ab Seite 487
1,99 €
Strafrecht AT / Vermögensdelikte- §§ 25, 26, 27, 263 StGB
Zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme bei Bandentaten
BGH (Urteil vom 29.07.2021 – 1 StR 83/21)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2021
Heft 03/2021 – Ab Seite 100
1,99 €SchuldR BT / FamR – §§ 833 S.1, 1664 Abs. 1 BGB
Ausschluss der Gefährdungshaftung bei Ausübung der elterlichen Sorge
BGH (Urteil vom 15.12.2020 – VI ZR 224/20) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 71
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 242, 243, 244, 274 StGB
Urkundenunterdrückung durch Brieftaschendiebstahl
OLG Hamm (Urteil vom 22.09.2020 – 5 RVs 63/20) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 52
1,99 €SchuldR BT – § 823 BGB
Schadensersatz für posttraumatische Belastungsstörung eines Polizeibeamten nach einem Einsatz?
BGH (Urteil vom 08.12.2020 – VI ZR 19/20) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 19
2,99 €SchuldR BT / AT / BGB AT – §§ 572 Abs. 2, 123 Abs. 1, 2.Var., 313 Abs. 1, 779 BGB
Störung der Geschäftsgrundlage bei Rechtsirrtum im Falle der Vereinbarung eines Auszugstermins
BGH (Urteil vom 11.11.2020 – VIII ZR 191/18)