Der Inhaber einer Vermögensbetreuungspflicht, kann diese – auch nur teilweise – auf seine Mitarbeiter übertragen. Ob eine solche Übertragung vorliegt, ist immer anhand der Einzelfallumstände zu bestimmen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 12/2021 – Ab Seite 490
1,99 €
Vermögensdelikte- §§ 13, 263, 266 StGB
Zur Übertragbarkeit einer Vermögensbetreuungspflicht bei § 266 StGB
BGH (Urteil vom 14.07.2021 – 6 StR 282/20)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2021
Heft 03/2021 – Ab Seite 95
1,99 €SchuldR BT – §§ 812 Abs. 1 S.1, 816 Abs. 2 BGB
Zum Vorrang der Leistungskondiktion und den Anforderungen an sog. „Anweisungsfälle“
BGH (Urteil vom 05.11.2020 – I ZR 193/19) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 75
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 75 Abs. 2 S. 1 und 2 BayBG
Tätowierungsverbot für Bayrische Polizeivollzugsbeamte
BVerwG (Urteil vom 14.05.2020 – BVerwG 2 C 13.19) -
Heft 02/2021
Heft 02/2021 – Ab Seite 60
2,99 €ZPO / SchuldR AT – § 33 ZPO, §§ 313, 535, 543 BGB
Zur Zulässigkeit isolierter Drittwiderklagen im leasingtypischen Dreiecksverhältnis
BGH (Urteil vom 25.11.2020 – VIII ZR 252/18) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 19
2,99 €SchuldR BT / AT / BGB AT – §§ 572 Abs. 2, 123 Abs. 1, 2.Var., 313 Abs. 1, 779 BGB
Störung der Geschäftsgrundlage bei Rechtsirrtum im Falle der Vereinbarung eines Auszugstermins
BGH (Urteil vom 11.11.2020 – VIII ZR 191/18)