Für die im Zwei-Personen-Verhältnis bei §§ 239a/b StGB erforderliche stabilisierte Bemächtigungslage darf die Nötigungshandlung der Bemächtigung nicht zugleich die Nötigungshandlung der Erpressung sein.
(Leitsatz des Bearbeiters)
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 25, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 253, 255 StGB
Ausreichende Stabilisierung bei § 239a StGB durch Fesselung
BGH (Beschluss vom 10.05.2023 – 4 StR 515/22)
Für die im Zwei-Personen-Verhältnis bei §§ 239a/b StGB erforderliche stabilisierte Bemächtigungslage darf die Nötigungshandlung der Bemächtigung nicht zugleich die Nötigungshandlung der Erpressung sein.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Vermögensdelikte – § 263 a StGB
Tatvollendung beim Computerbetrug
BGH (Beschluss vom 22.01.2013 – 1 StR 416/12)
Strafprozessrecht – §§ 24, 338 Nr. 3 StPO
Befangenheit eines Richters
BGH (Urteil vom 18.10.2012 – 3 StR 208/12)
Strafprozessrecht – §§ 52, 252 StPO
Zum Umfang des Beweisverwertungsverbotes nach § 252 stop
BGH (Beschluss vom 23.10.2012 – 1 StR 137/12)
Vermögensdelikte / Nichtvermögensdelikte – §§ 223, 224, 249, 250 StGB
Finale Verknüpfung der qualifizierten Nötigungsmittel und der Wegnahme beim Raub
BGH (Beschluss vom 25.09.2012 – 2 StR 340/12)