1. Ein Warenvorrat iSv § 306 StGB setzt nicht voraus, dass die Waren an einem bestimmten Ort, etwa einem Warenlager, aufbewahrt werden.
2. Ein Warenlager iSv § 306 StGB muss nicht immobil sein, so dass auch ein Getränkekühlanhänger unter diesen Begriff gefasst werden kann.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 09/2018 – Ab Seite 361
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 242, 243, 303, 306, 306b StGB
Zur Bestimmung des Warenvorrates iSv 306 Abs. 1 Nr. 3 StGB
BGH (Urteil vom 22.03.2018 – 5 StR 603/17)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 85
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 254, 278, 280, 284, 305c, 307, 437, 439, 445a nF, 478 aF BGB
Aufwendungsersatz des Käufers bei Mängeln – Grenzen der Abänderbarkeit durch AGB des Käufers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 86/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 36
1,99 €Polizeirecht – §§ 1, 3, 27a PolG BaWü
Aufenthaltsverbot gegenüber einem früheren Mitglied einer gewaltbereiten Fußballfangruppe
VGH Baden-Württemberg (Urteil vom 18.05.2017 – 1 S 1193/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 13, 14, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2, 474, 476 BGB
Zur Reichweite des § 476 BGB sowie zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 32/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT – §§ 305 Abs. 1 S. 1, 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 S. 1, 488 Abs. 1 S. 2, 812 Abs 1 S.1 Fall 1 BGB
Inhaltskontrolle einer laufzeitunabhängigen „Kostenbeteiligung“ in einem Darlehensvertrag
BGH (Urteil vom 17.10.2017 – XI ZR 157/16)