1. „Familienleben“ im Sinne von Art. 8 EMRK beschränkt sich nicht auf die durch die Ehe begründete Familie, sondern kann auch aus anderen de facto-Beziehungen entstehen. Ein Versuch, die nichteheliche Lebenspartnerin zu einer Aussage zu zwingen, stellt dann einen Eingriff in dieses Familienleben dar.
2. Es ist mit Art. 8 EMRK vereinbar, wenn der Gesetzgeber Ehepartnern ein Zeugnisverweigerungsrecht einräumt, aber nichtehelichen Lebenspartnern nicht. Er hat das Interesse am Schutz des Familienlebens und das Interesse an einer effektiven Strafverfolgung abzuwägen. Da mit einer Ehe andere vertragliche Rechte und Pflichten einhergehen und die Beweisbarkeit des Vorliegens durch den formalen Akt deutlich leichter ist, kann der Gesetzgeber die Ehe und die nichteheliche Lebensgemeinschaft bezüglich eines Zeugnisverweigerungsrechts unterschiedlich behandeln.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 02/2014 – Ab Seite 072
1,99 €
Strafprozessrecht – § 52 StPO; Art. 8, 12, 14 EMRK
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für langjährige Lebensgefährtin
EGMR (Urteil vom 3.04.2012 – 42857 (von der Heijden/Niederlande))
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2014
Heft 03/2014 – Ab Seite 088
1,99 €SchuldR AT – §§ 269, 307, 309 Nr. 7, 446 BGB
Zur Abgrenzung von Schick- und Bringschuld nach § 269 BGB sowie zum Gefahrübergang nach § 446 BGB
BGH (Versäumnisurteil vom 06.11.2013 – VIII ZR 353/12) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 043
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 267, 683, 684, 812 Abs. 1, 816 Abs. 2, 818 Abs. 2 BGB
Umfang der Wertersatzpflicht bei „Besitzkondiktion“
BGH (Urteil vom 20.11.2013 – XII ZR 19/11) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 005
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 241 Abs. 2, 242, 280 Abs. 1, 535, 538, 546 Abs. 1 BGB
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Mietwohnung in ausgefallenem farblichen Zustand
BGH (Urteil vom 06.11.2013 – VIII ZR 416/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 001
1,99 €AT / SchuldR AT / BT – §§ 147 Abs. 2, 291, 308 Nr. 1, 812, 818 BGB
Zur Rechtzeitigkeit der Annahme eines Bauträgervertrages und zum Zinsanspruch bei der Saldotheorie
BGH (Urteil vom 27.09.2013 – V ZR 52/12)