1. Die vorige Aufrechnung mit einem fälligen und einredefreien Anspruch steht dem auf die Rechtswidrigkeit der Bereicherung gerichteten Vorsatz entgegen.
2. Dem Täter fehlt es an dem für die Heimtücke erforderlichen subjektiven Ausnutzungsbewusstsein, wenn er den Tötungsentschluss erst spontan zu einem Zeitpunkt fasst, in dem sich das Opfer einem Angriff auf die körperliche Unversertheit bereits ausgesetzt sieht.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 02/2022 – Ab Seite 71
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte- §§ 22, 23, 211, 212, 223, 224, 240, 250, 251, 253, 255 StGB
Kein Vorsatz auf die Rechtswidrigkeit der Bereicherung bei voriger Aufrechnung mit fälligem und einredefreien Anspruch
BGH (Urteil vom 15.12.2021 – 6 StR 312/21)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 117
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG
Reichweite und Grenzen der Meinungsfreiheit bei Bezeichnung als „Antisemit“
BVerfG (Beschluss vom 11.11.2021 – 1 BvR 11/20) -
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 102
2,99 €FamR / SchuldR AT – §§ 242, 275, 362 Abs. 1, 1618a, 1755 BGB; §§ 111 Nr. 10, 112 Nr. 3, 120 Abs. 3, 266 Abs. 1 Nr. 4 FamFG
Auskunftsanspruch des adoptierten Kindes gegen seine leibliche Mutter über die Identität des leiblichen Vaters
BGH (Beschluss, 19.01.2022 – XII ZB 183/21) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 33
2,99 €Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG; Art. 14 Abs. 1 GG; Art. 20a GG
Verfassungsbeschwerde gegen Teile des Bundes-Klimaschutzgesetzes
BVerfG (Beschluss vom 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 9
1,99 €SchuldR AT – §§ 357 Abs. 4, 358 Abs. 4 BGB
Vorleistungspflicht des Verbrauchers bei Widerruf eines verbundenen Verbraucherdarlehensvertrages
BGH (Urteil vom 26.10.2021 – XI ZR 608/20)