1. Die Meinungsfreiheit erhält ein besonderes Gewicht, wenn die Äußerung nicht lediglich anlässlich einer private Auseinandersetzung zur Verfolgung von Eigeninteressen getätigt, sondern im Zusammenhang mit einer die Öffentlichkeit wesentlich berührenden Frage steht.
2. Deshalb muss, wer im öffentlichen Meinungskampf zu einem abwertenden Urteil Anlass gegeben hat, eine scharfe Reaktion auch dann hinnehmen, wenn sie das persönliche Ansehen mindert.
3. Wer mit streitbaren politischen Ansichten freiwillig in den öffentlichen Raum begibt, beansprucht für sich entsprechend öffentliche Aufmerksamkeit, und kann sich in einer daran anknüpfenden öffentlichen Diskussion seinerseits wieder – öffentlich – zur Wehr setzen.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 03/2022 – Ab Seite 117
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG
Reichweite und Grenzen der Meinungsfreiheit bei Bezeichnung als „Antisemit“
BVerfG (Beschluss vom 11.11.2021 – 1 BvR 11/20)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23,212, 223, 224, 315b StGB
Die konkrete Gefährdung von Leib und Leben durch einen „Beinaheunfall“
BGH (Beschluss vom 14.09.2021 – 4 StR 21/21) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 64
1,99 €ErbR – § 2314 Abs. 1 S. 2 Halbs. 2 BGB
Zum Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Wertermittlung
BGH (Urteil vom 29.09.2021 – IV ZR 328/20) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 43
1,99 €SchadErsR – § 249 BGB
Folgen des Verbots der Kombination fiktiver und konkreter Schadensabrechnung iRd § 249 Abs. 2 S.2 BGB
BGH (Urteil vom 12.10.2021 – VI ZR 513/19) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte- §§ 212, 222, 229 StGB
Zurechnung von Retterschäden bei Fahrlässigkeitsdelikten
BGH (Beschluss vom 05.05.2021 – 4 StR 19/20)