Für die im Zwei-Personen-Verhältnis bei §§ 239a/b StGB erforderliche stabilisierte Bemächtigungslage genügt es, wenn die Täter die Opfer für 20 Minuten dauerhaft bedrohen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 02/2023 – Ab Seite 72
1,99 €
SKU
022023-072
Kategorien Strafrecht, Jahrgang 2023, Heft 02/2023
Vermögensdelikte – §§ 25, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 253, 255 StGB
Zeitspanne für eine ausreichende Stabilisierung bei § 239 a StGB
BGH (Beschluss vom 29.06.2022 – 3 StR 501/21) – im Heft ab Seite 72
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 08/2013
Heft 08/2013 – Ab Seite 325
1,99 €Strafprozessrecht- § 261 StPO
Unzulässigkeit eigenständiger Inaugenscheinnahme
BGH (Beschluss vom 13.02.2013 – 2 StR 566/12) -
Heft 08/2013
Heft 08/2013 – Ab Seite 323
1,99 €Vermögensdelikte – § 263 StGB
Schadensbestimmung beim Eingehungsbetrug
BGH (Urteil vom 20.03.2013 – 5 StR 344/12) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 242
1,99 €Strafprozessrecht – §§ 24, 338 Nr. 3 StPO
Befangenheit eines Richters
BGH (Urteil vom 18.10.2012 – 3 StR 208/12) -
Heft 06/2013
Heft 06/2013 – Ab Seite 235
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 223, 224, 226, 228, 231 StGB
Ausschluss der Einwilligung wegen Sittenwidrigkeit der Tat
BGH (Beschluss vom 20.02.2013 – 1 StR 585/12)