1. Die Bedeutung dieser Verfassungsnorm erschöpft sich nicht im Verbot der gewohnheitsrechtlichen oder rückwirkenden Strafbegründung. Art. 103 Abs. 2 GG enthält für die Gesetzgebung ein striktes Bestimmtheitsgebot sowie ein damit korrespondierendes, an die Rechtsprechung gerichtetes Verbot strafbegründender Analogie (…). Dabei ist ‚Analogie‘ nicht im engeren technischen Sinn zu verstehen; ausgeschlossen ist vielmehr jede Rechtsanwendung, die – tatbestandsausweitend – über den Inhalt einer gesetzlichen Sanktionsnorm hinausgeht (…).
2. Entscheidend für die Bestimmung der Strafhöhe an dem Maßstab der individuellen Schuld ist das eigenverantwortliche Handeln des Täters und die auf die individuelle Schuld des Täters gestützte Strafe, die sich grundsätzlich eines Vergleichs mit gegen andere Personen oder in anderem Zusammenhang verhängten Strafen entzieht.
(Leitsätze des Gerichts)
Heft 03/2023 – Ab Seite 117
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 103 Abs. 2 GG
Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des „Ku’damm-Raser-Falls“
BVerfG (Beschluss vom 07.12.2022 – 2 BvR 1404/20) – im Heft ab Seite 117
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 09/2013
Heft 09/2013 – Ab Seite 375
1,99 €Verfassungsrecht – § 26 EuWG, §§ 24, 26 EuWO, Art. 20 Abs. 1 und 2 GG
Zur Verfassungsmäßigkeit der Ermöglichung der Briefwahl ohne Angabe von Gründen
BVerfG (Beschluss vom 09.07.2013 – 2 BvC 7/10) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 164
1,99 €Gewerberecht – § 11 Abs. 2 Nr. 1 SchfG
Widerruf der Bestellung als Bezirksschornsteinfegermeister wegen außerberuflicher antisemitischer Betätigung
BVerwG (Urteil vom 07. November 2012 – BVerwG 8 C 28.11) -
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 121
1,99 €Staats- und Verfassungsrecht – Art. 6 Abs. 2 HmbVerf; § 1 Abs. 1, 3 S. 1 BezVWG; § 5 Abs. 2 BüWG
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Drei-Prozent-Klausel bei Hamburger Bezirkswahlen
Hamburgisches Verfassungsgericht (Urteil vom 15.01.2013 – HVerfG 2/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 075
1,99 €Wehrrecht – §§ 14 Abs. 1, 55 Abs. 5 SG
Entlassung aus der Bundeswehr wegen des Tragens von Kleidung mit rechtsextremistischen Aufdrucken
OVG Lüneburg (Beschluss vom 04.12.2012 – 5 LA 357/11)