1. Der Einsatz von Vertrauenspersonen und verdeckt Ermittelnden kann den Kernbereich privater Lebensgestaltung betreffen. Das gilt, wenn sie hierdurch kernbereichsrelevante Informationen erlangen. Darüber hinaus kann ihre Interaktion mit einer Zielperson unter besonderen Voraussetzungen bereits als solche den Kernbereich privater Lebensgestaltung berühren, ohne dass es noch auf den Inhalt der hierdurch erlangten Informationen ankäme.
2. Der Gesetzgeber muss den Kernbereichsschutz normenklar regeln. Zum einen muss er auf der Ebene der Datenerhebung Vorkehrungen treffen, die nach Möglichkeit ausschließen, dass Kernbereichsinformationen miterfasst werden. Zum anderen sind auf der Ebene der nachgelagerten Auswertung und Verwertung die Folgen eines dennoch erfolgten Eindringens in den Kernbereich privater Lebensgestaltung strikt zu minimieren.
(Auszugsweise Leitsätze des Gerichts)
Öffentliches Recht, Jahrgang 2023, Heft 04/2023
Heft 04/2023 – Ab Seite 159
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 2 Abs. 1 GG iVm. Art. 1 Abs. 1 GG
Teilweise verfassungswidriges SOG MV
BVerfG (Beschluss vom 09.12.2022 – 1 BvR 1345/21) – im Heft ab Seite 159
incl. 19% VAT