Um den Begründungsanforderungen der § 23 Abs. 1 S. 2, § 92 BVerfGG gerecht zu werden, muss der Beschwerdeführer die konkrete Möglichkeit hinreichend deutlich und substantiiert darlegen, dass er durch die angegriffenen Regelungen in einem der von ihm genannten Grundrechte tatsächlich verletzt wird.
(Leitsatz der Bearbeiter)
Heft 05/2018 – Ab Seite 201
1,99 €
Verfassungsrecht – § 23 Abs. 1 S. 2, § 92 BVerfGG
Begründungsanforderungen von § 23 Abs. 1 S. 2, § 92 BVerfGG iRe. Verfassungsbeschwerde
BVerfG (Beschluss vom 20.12.2017 – 1 BvR 2233/17)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2018
Heft 03/2018 – Ab Seite 85
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 254, 278, 280, 284, 305c, 307, 437, 439, 445a nF, 478 aF BGB
Aufwendungsersatz des Käufers bei Mängeln – Grenzen der Abänderbarkeit durch AGB des Käufers
BGH (Urteil vom 18.10.2017 – VIII ZR 86/16) -
Heft 02/2018
Heft 02/2018 – Ab Seite 64
1,99 €FamR – §§ 1591, 1592 BGB; §§ 21 Abs. 1 Nr. 4, 49 Abs. 1 PStG; § 11 TSG
Mutterschaftsanerkennung bei einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen
BGH (Beschluss vom 29.11.2017 – XII ZB 459/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG iVm. Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG
Unzulässiger Antrag im Organstreitverfahren wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses
BVerfG (Beschluss vom 10.10.2017 – 2 BvE 6/16) -
Heft 01/2018
Heft 01/2018 – Ab Seite 20
1,99 €SchuldR BT – § 642 BGB
Entschädigungsansprüche des Werkunternehmers bei unterlassener Mitwirkungshandlung des Bestellers
BGH (Urteil vom 26.10.2017 – VII ZR 16/17)