1. Auch Gründe der öffentlichen Ordnung berechtigen zum Erlass eines Versammlungsverbots, wenn Gefahren nicht aus dem Inhalt, sondern aus der Art und Weise der Durchführung der Versammlung drohen, sofern Auflagen zur Gefahrenabwehr nicht ausreichen (im Anschluss an BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 2004 – BVerfGE 111, 147 <156 f.>).
2. Verfügt eine Behörde wegen unmittelbarer Gefährdung der öffentlichen Ordnung eine versammlungsrechtliche Beschränkung gegenüber einer politischen Partei, stützt sie ihr Einschreiten nicht auf eine vermeintliche Verfassungsfeindlichkeit des Verhaltens oder der Programmatik dieser Partei.
3. Für eine Versammlungsbeschränkung aus Gründen der öffentlichen Ordnung reicht es nicht aus, dass die Durchführung einer Versammlung am Holocaust- Gedenktag (27. Januar) in irgendeinem, beliebigen Sinne als dem Gedenken zuwiderlaufend zu beurteilen ist. Vielmehr ist die Feststellung erforderlich, dass von der konkreten Art und Weise der Versammlung Provokationen ausgehen, die das sittliche Empfinden der Bürger erheblich beeinträchtigen (im Anschluss an BVerfG, Kammerbeschluss vom 27. Januar 2012 – 1 BvQ 4/12 – juris Rn. 7). Diese Feststellung setzt voraus, dass die Versammlung eine den Umständen nach eindeutige Stoßrichtung gegen das Gedenken erkennen lässt, etwa diesem nicht den ihm aus Sicht der Mitbürger gebührenden Stellenwert belässt, insbesondere dessen Sinn oder moralisch-ethischen Wert negiert, oder in anderer Weise dem Anspruch der Bürger entgegenwirkt, sich ungestört dem Gedenken zuwenden zu können, ohne hierbei erheblichen Provokationen ausgesetzt zu sein.
4. Für den Grundrechtsträger besteht keine Obliegenheit, für die Bestimmung des Versammlungszeitpunkts Gründe zu liefern. Sind solche Gründe für die Versammlungsbehörde oder nach deren Einschätzung aus Sicht der Mitbürger nicht erkennbar bzw. nicht nachvollziehbar, reicht die hieraus hergeleitete Wahrnehmung, der Grundrechtsträger suche die Präsenz lediglich um ihrer selbst willen, grundsätzlich nicht für die Anordnung einer Versammlungsbeschränkung am Holocaust-Gedenktag mit der Begründung aus, von der Versammlung würden Provokationen ausgehen, die das sittliche Empfinden der Bürger erheblich beeinträchtigen.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)
Heft 06/2014 – Ab Seite 243
1,99 €
Versammlungsrecht – § 15 Abs. 1 BVersG
Eingriff in die Versammlungsfreiheit bei unmittelbarer Gefährdung der „öffentlichen Ordnung“
BVerwG (Urteil vom 26.02.2014 – 6 C 1.13)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 075
1,99 €Beamtenrecht – §§ 30 Abs. 1 S. 1, 31 Abs. 1 BeamtVG
Grippeschutzimpfung als dienstliche Veranstaltung
BVerwG (Urteil vom 29.08.2013 – BVerwG 2 C 1.12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 031
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 52, 244 a, 303 StGB
Konkurrenzverhältnis von schwerem Bandendiebstahl und Sachbeschädigung
BGH (Beschluss vom 21.8.2013 – 1 StR 332/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 009
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 242, 611 BGB; Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG
Herausgabe handschriftlicher Therapieaufzeichnungen, die während einer Lehranalyse gefertigt wurden
BGH (Urteil vom 07.11.2013 – III ZR 54/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 005
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 241 Abs. 2, 242, 280 Abs. 1, 535, 538, 546 Abs. 1 BGB
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Mietwohnung in ausgefallenem farblichen Zustand
BGH (Urteil vom 06.11.2013 – VIII ZR 416/12)