1. Eine Zueignungsabsicht ist nicht gegeben, wenn der Täter die Sache nur entziehen oder zerstören will. Hat er jedoch die Absicht, die Sache zu verbrauchen, so stellt der Konsum sehr wohl eine Form der Zueignung dar.
2. Bei der Bestimmung eines gefährlichen Werkzeuges im Sinne von § 224 Abs. 1 Nr. 2 bzw. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB kommt es nur darauf an, wie potentiell gefährlich das Werkzeug bei der konkreten Art der Benutzung ist. Die tatsächlich dabei eingetretene Verletzung ist unerheblich.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2015 – Ab Seite 238
1,99 €
Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 25, 123, 223, 224, 239 a, 240, 241, 242, 244, 249, 250, 303 StGB
Zueignungsabsicht bei Drogenkonsum
BGH (Urteil vom 12.03.2015 – 4 StR 538/14)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 64
1,99 €ErbR – § 2065 BGB
Zur Bestimmung des Erben durch einen Dritten
OLG Köln (Beschluss vom 09.07.2014 – 2 Wx 188/14) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 52
1,99 €SchuldR BT – §§ 535 Abs. 1 S. 2, 305 Abs. 1, 305 b, 305 c Abs. 2 BGB
Zur Klausel eines Mietvertrags, wonach der Mieter Schönheitsreparaturen selbst ausführen darf
BGH (Urteil vom 03.12.2014 – VIII ZR 224/13) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 119, 241, 242, 311 BGB
Rechtsfolgen eines internen Kalkulationsirrtums im Vergabeverfahren – Fahrbahnerneuerung II
BGH (Urteil vom 11.11.2014 – X ZR 32/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT – §§ 536 b, 536 c BGB
Kenntnis des Mieters von Mängeln bei Ausübung einer Verlängerungsoption und Zustimmung zur Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung
BGH (Urteil vom 05.11.2014 – XII ZR 15/12)