1. Auch eine Personenmehrheit als Kollektiv kann beleidigt werden, wenn die Personenmehrheit als solche eindeutig abgrenzbar ist, wobei der Beleidigende die Angehörigen des Kollektivs nicht individuell kennen muss. Gleichwohl müssen jedoch die individuell beleidigten Personen bestimmbar sein. Die persönliche Betroffenheit des einzelnen Mitglieds ist dabei umso schwächer, je größer das Kollektiv ist, auf welches sich die herabsetzende Äußerung bezieht.
2. Bei Vorwürfen gegen eine große Personenmehrheit steht regelmäßig nicht das individuelle Fehlverhalten, sondern die Herabwürdigung des Kollektivs im Vordergrund. In derartigen Fällen ist es verfassungsrechtlich daher nicht zulässig, eine auf Angehörige einer Gruppe im Allgemeinen bezogene Äußerung allein deswegen als auf eine hinreichend überschaubare Personengruppe bezogen zu behandeln, weil eine solche Gruppe eine Teilgruppe des nach der allgemeineren Gattung bezeichneten Personenkreises bildet.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2015 – Ab Seite 243
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 und 2 GG; § 185 StGB
Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen bei Kollektivbeleidigungen
BVerfG (Beschluss vom 26.02.2015 – 1 BvR 1036/14)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 80
1,99 €Verfassungs- und Presserecht – Art. 5 Abs. 1; Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 2 GG; § 4 LPresseG
Zum Auskunftsanspruch der Presse im Hinblick auf Prozessbeteiligte
BVerwG (Urteil vom 01.10.2014 – 6 C 35.13) -
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 90
1,99 €SchuldR AT / BT / StraßenverkehrsR – §§ 253 Abs. 2, 823 Abs. 1 BGB, 7 Abs. 1, 11 StVG
Wertende Betrachtung bei der Beurteilung einer Gesundheitsverletzung als „Schockschaden“
BGH (Urteil vom 27.01.2015 – VI ZR 548/12) -
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 52
1,99 €SchuldR BT – §§ 535 Abs. 1 S. 2, 305 Abs. 1, 305 b, 305 c Abs. 2 BGB
Zur Klausel eines Mietvertrags, wonach der Mieter Schönheitsreparaturen selbst ausführen darf
BGH (Urteil vom 03.12.2014 – VIII ZR 224/13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR AT / BT – §§ 138, 242, 433 BGB
Abschluss eines Kaufvertrages bei vorzeitigem Abbruch einer eBay-Auktion („1-Euro-Passat“)
BGH (Urteil vom 12.11.2014 – VIII ZR 42/14)