1. Für die Frage ob die Satire von Böhmermann noch dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG) unterfällt, kommt es auch auf die Einbettung in einen „quasi-edukatorischen Gesamtkontext“ an.
2. Im Gegensatz dazu erfüllt die isolierte Zitierung des Gedichts die Voraussetzungen einer beleidigenden Schmähkritik. Trotz der öffentlichen Diskussion über den Beitrag von Herrn Böhmermann wird ein unbefangener Dritter, der die mit Ziegenmasken auftretenden Versammlungsteilnehmer und die Texttafeln wahrnimmt, dies nicht als eine zulässige Form der Meinungsäußerung verstehen. In diesem Fall geht der Persönlichkeitsschutz der Meinungsfreiheit vor.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 06/2016 – Ab Seite 247
1,99 €
Verwaltungsrecht AT / Versammlungsrecht – Art. 5 GG, § 80 VwGO, 15 Abs. 1 VersG
Böhmermann und die Schmähkritik
VG Berlin (Beschluss vom 14.04.2016 – 1 L 268.16)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 101
1,99 €SchuldR BT – §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 BGB; §§ 7 Abs. 2 Nr. 3, 8 Abs. 1, Abs. 3 UWG
Unterlassungsanspruch bei Verwendung von elektronischer Post mit Werbung
BGH (Urteil vom 15.12.2015 – VI ZR 134/15) -
Heft 03/2016
Heft 03/2016 – Ab Seite 97
1,99 €SchuldR AT / HGB – § 307 Abs. 1 S. 2 BGB; § 90a HGB
Verstoß gegen das sog. Transparenzgebot
BGH (Urteil vom 03.12.2015 – VII ZR 100/15) -
Heft 02/2016
Heft 02/2016 – Ab Seite 67
1,99 €Strafprozessrecht – § 110 a StPO; Art. 20 GG; Art. 6 EMRK
Verfahrenshindernis bei rechtsstaatswidriger Tatprovokation durch verdeckte Ermittler
BGH (Urteil vom 10.06.2015 – 2 Str 97/14) -
Heft 01/2016
Heft 01/2016 – Ab Seite 33
1,99 €Verfassungs- und Abgabenrecht – Art. 3 Abs. 1, 105 Abs. 2a GG, § 3 Abs. 1 AO
Gemeinden dürfen Pferdesteuer erheben
BVerwG (Beschluss vom 18.08.2015 – 9 BN 2.15)