1. § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB ist nicht verfassungswidrig, da die einzelnen Tatbestandsmerkmale mit den herkömmlichen Auslegungsmethoden ausreichend bestimmt werden können.
2. Die Absicht, die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen, liegt auch vor, wenn diese Geschwindigkeit nur als notwendiges Zwischenziel angestrebt wird.
3. Bei einer Polizeiflucht kann deshalb auch die Absicht, eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen, vorliegen.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 06/2021 – Ab Seite 239
1,99 €
Nichtvermögensdelikte – §§ 211, 222, 315c, 315d StGB
Anforderungen an § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB
BGH (Beschluss vom 17.02.2021 – 4 StR 225/20)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2021
Heft 03/2021 – Ab Seite 100
1,99 €SchuldR BT / FamR – §§ 833 S.1, 1664 Abs. 1 BGB
Ausschluss der Gefährdungshaftung bei Ausübung der elterlichen Sorge
BGH (Urteil vom 15.12.2020 – VI ZR 224/20) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 25
1,99 €Strafrecht AT / Vermögensdelikte – §§ 22, 23, 32, 212, 223, 224, 240, 241, 249, 250, 253, 255 StGB
Anforderungen an die Einschränkung der Notwehr wegen einer Provokation
BGH (Beschluss vom 17.06.2020 – 4 StR 658/29) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 31
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 25, 267 StGB
Gebrauchen von mittels Computermanipulationen erstellten Dokumenten
BGH (Urteil vom 27.05.2020 – 5 StR 433/19) -
Heft 01/2021
Heft 01/2021 – Ab Seite 10
1,99 €SchuldR BT – §§ 433 Abs. 2, 535 Abs. 2 BGB
Anrechnung eines an den Leasinggeber von der Haftpflichtversicherung geleisteten Minderwertausgleichs
BGH (Urteil vom 30.09.2020 – VIII ZR 48/18)