1. Es ist nicht zulässig, Teilübereinstimmungen, welche bei einem Reihengentest festgestellt wurden, dazu zu nutzen, im verwandtschaftlichen Umfeld der Getesteten den möglichen Täter zu ermitteln.
2. Da der Umgang mit solchen teilübereinstimmenden Untersuchungsergebnissen bisher noch nicht juristisch geklärt war, kann hier noch kein Beweisverwertungsverbot angenommen werden.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 07/2013 – Ab Seite 281
1,99 €
Strafprozessrecht- § 81 h StPO
Verwertbarkeit von Teilübereinstimmungen bei Reihengentests
BGH (Urteil vom 20.12.2012 – 3 StR 117/12)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2013
Heft 03/2013 – Ab Seite 089
1,99 €SchuldR AT/BT/ZPO – §§ 249 Abs. 2, 253 Abs. 2, 833 S. 1 BGB; 256 Abs. 1 ZPO
Haftung des Halters für Katze im Hotelzimmer; Feststellungsinteresse für Spätschäden
LG Bielefeld (Urteil vom 21.03.2012 – 21 S 38/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 070
1,99 €Vermögensdelikte / Nichtvermögensdelikte – §§ 123, 223, 239, 249, 250, 253, 255 StGB
Näheverhältnis bei einer Dreieckserpressung
OLG Celle (Beschluss vom 13.09.2012 – 1 Ws 355/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 078
1,99 €Polizeirecht – § 13 Abs. 1 und 2 Nds. SOG; §§ 22, 23 KunstUrhG
Personalienfeststellung durch Polizeibeamte
VG Göttingen (Urteil vom 21.11.2012 – 1 A 14/11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 043
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 133, 145, 157, 312g Abs. 1 S.1 Nr. 3 BGB
Zum Zustandekommen eines Vertrages im elektronischen Geschäftsverkehr – Grundsatzentscheidung
BGH (Urteil vom 16.10.2012 – X ZR 37/12)