1. Ein „Einbrechen“ im Sinne von § 243 Abs. 1, S. 2 Nr. 1 StGB setzt kein körperliches Hineingelangen des Täters in den umschlossenen Raum voraus. Allerdings muss der Raum gewaltsam geöffnet oder zumindest der Zugang erweitert worden sein.
2. „Gewerbsmäßig“ im Sinne von § 243 Abs. 1, S. 2 Nr. 3 StGB ist ein besonders persönliches Merkmal, auf welches § 28 Abs. 2 StGB Anwendung findet.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 07/2014 – Ab Seite 279
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 27, 242, 243, 244, 244 a StGB
Anforderungen an die Beihilfe zu einem schweren Bandendiebstahl
BGH (Beschluss vom 26.02.2014 – 4 StR 584/13)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 072
1,99 €Strafprozessrecht – § 52 StPO; Art. 8, 12, 14 EMRK
Kein Zeugnisverweigerungsrecht für langjährige Lebensgefährtin
EGMR (Urteil vom 3.04.2012 – 42857 (von der Heijden/Niederlande)) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 025
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 123,223, 224, 249, 250 StGB
Tatbeute als gefährliches Werkzeug
BGH (Urteil vom 17.10.2013 – 3 StR 263/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 021
1,99 €SachenR – §§ 1192 Abs. 1a, 1157 S.2; 892 BGB
Gutgläubig einredefreier Erwerb einer Sicherungsgrundschuld vor und nach Inkrafttreten des Risikobegrenzungsgesetzes
BGH (Urteil vom 25.10.2013 – V ZR 147/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 005
1,99 €SchuldR AT/BT – §§ 241 Abs. 2, 242, 280 Abs. 1, 535, 538, 546 Abs. 1 BGB
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Mietwohnung in ausgefallenem farblichen Zustand
BGH (Urteil vom 06.11.2013 – VIII ZR 416/12)