1. Ein „Einbrechen“ im Sinne von § 243 Abs. 1, S. 2 Nr. 1 StGB setzt kein körperliches Hineingelangen des Täters in den umschlossenen Raum voraus. Allerdings muss der Raum gewaltsam geöffnet oder zumindest der Zugang erweitert worden sein.
2. „Gewerbsmäßig“ im Sinne von § 243 Abs. 1, S. 2 Nr. 3 StGB ist ein besonders persönliches Merkmal, auf welches § 28 Abs. 2 StGB Anwendung findet.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 07/2014 – Ab Seite 279
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 27, 242, 243, 244, 244 a StGB
Anforderungen an die Beihilfe zu einem schweren Bandendiebstahl
BGH (Beschluss vom 26.02.2014 – 4 StR 584/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 16, 32, 212, 222, 223, 224, 227 StGB
Würgegriff unter Erlaubnistatbestandsirrtum
BGH (Beschluss vom 21.08.2013 – 1 StR 449/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 055
1,99 €SchuldR BT/SachenR – §§ 463, 1094 BGB
Verhältnis zwischen dinglichem und schuldrechtlichem Vorkaufsrecht
BGH (Urteil vom 22.11.2013 – V ZR 161/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 033
1,99 €Öffentliches Baurecht – §§ 2, 59, 60, 68, 69 NBauO 2003; §§ 4 Abs. 3 Nr. 1 und 2 BauNVO
Erhöhung der Bettenzahl eines Ferienhauses als Nutzungsänderung
OVG Lüneburg (Beschluss vom 22.11.2013 – 1 LA 49/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 012
1,99 €SchuldR BT – § 439 Abs. 3 BGB
Berufung auf die Einrede des § 439 Abs. 3 S.1 BGB auch noch im Nacherfüllungsprozess?
BGH (Urteil vom 16.10.2013 – VIII ZR 273/12)