Bei sog. Ping-Anrufen wird über die Tatsache getäuscht, dass ein echtes Kommunikationsverlangen besteht. Darüber hinaus kann auch über die Tatsache getäuscht werden, dass mit dem Rückruf nur die üblichen Telekommunikationsgebühren verbunden sind und keine weiteren Mehrkosten entstehen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 08/2014 – Ab Seite 325
1,99 €
Vermögensdelikte – § 263 StGB
Betrug durch sogenannte „Ping-Anrufe“
BGH (Urteil vom 27.03.2014 – 3 StR 342/13)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 080
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a, 21 Abs. 1 S. 1, 38 Abs. 1 GG; § 32 BVerfGG
Eilantrag gegen SPD-Mitgliederentscheid
BVerfG (Beschluss vom 06.12.2013 – 2 BvQ 55/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 052
1,99 €SchuldR BT – § 438 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BGB
Zur Abgrenzung von § 438 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) und Nr. 3 BGB
BGH (Urteil vom 09.10.2013 – VIII ZR 318/12) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 033
1,99 €Öffentliches Baurecht – §§ 2, 59, 60, 68, 69 NBauO 2003; §§ 4 Abs. 3 Nr. 1 und 2 BauNVO
Erhöhung der Bettenzahl eines Ferienhauses als Nutzungsänderung
OVG Lüneburg (Beschluss vom 22.11.2013 – 1 LA 49/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 001
1,99 €AT / SchuldR AT / BT – §§ 147 Abs. 2, 291, 308 Nr. 1, 812, 818 BGB
Zur Rechtzeitigkeit der Annahme eines Bauträgervertrages und zum Zinsanspruch bei der Saldotheorie
BGH (Urteil vom 27.09.2013 – V ZR 52/12)