Bei sog. Ping-Anrufen wird über die Tatsache getäuscht, dass ein echtes Kommunikationsverlangen besteht. Darüber hinaus kann auch über die Tatsache getäuscht werden, dass mit dem Rückruf nur die üblichen Telekommunikationsgebühren verbunden sind und keine weiteren Mehrkosten entstehen.
(Leitsatz des Bearbeiters)
Heft 08/2014 – Ab Seite 325
1,99 €
Vermögensdelikte – § 263 StGB
Betrug durch sogenannte „Ping-Anrufe“
BGH (Urteil vom 27.03.2014 – 3 StR 342/13)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 080
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a, 21 Abs. 1 S. 1, 38 Abs. 1 GG; § 32 BVerfGG
Eilantrag gegen SPD-Mitgliederentscheid
BVerfG (Beschluss vom 06.12.2013 – 2 BvQ 55/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 067
1,99 €Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 16, 32, 212, 222, 223, 224, 227 StGB
Würgegriff unter Erlaubnistatbestandsirrtum
BGH (Beschluss vom 21.08.2013 – 1 StR 449/13) -
Heft 02/2014
Heft 02/2014 – Ab Seite 070
1,99 €Vermögensdelikte – §§ 25, 242, 249 StGB
Zueignungsabsicht beim unbekannten Inhalt von Behältnissen
BGH (Beschluss vom 09.07.2013 – 3 StR 174/13) -
Heft 01/2014
Heft 01/2014 – Ab Seite 028
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 223, 224, 240,249, 250, 253, 255 StGB
Erzwungener Geschlechtsverkehr mit einer Prostituierten als Vermögenswert
BGH (Beschluss vom 1.8.2013 – 4 StR 189/13)