Ein Angriff auf die Menschenwürde zur Begründung eines volksverhetzenden Gehalts des Wahlwerbespots kann insbesondere nicht aus einer Auslegung des Werbespots unter Rückgriff auf das Parteiprogramm der Antragstellerin hergeleitet werden. Maßgeblich für die Beurteilung des Wahlwerbespots ist allein dieser selbst, nicht die innere Haltung oder die parteiliche Programmatik, die seinen Hintergrund bildet.
(Leitsatz der Bearbeiter)
Heft 08/2019 – Ab Seite 327
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 5 Abs. 1 GG, § 32 BVerfGG
Eilantrag der NPD auf Verpflichtung zur Ausstrahlung eines Wahlwerbespots erfolgreich
BVerfG (Beschluss vom 15.05.2019 – 1 BvQ 43/19)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2019
Heft 02/2019 – Ab Seite 81
1,99 €Allgemeines Verwaltungsrecht – §§ 6 Abs. 1, 11 SOG ND, § 1 Nds. NiRSG
Rauchverbot für die Verwendung von Tabak in Wasserpfeifen (Shishas)
OVG Lüneburg (Beschluss vom 17.10.2018 – 13 ME 107/18) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 39
1,99 €Allgemeines Verwaltungsrecht – § 42 Abs. 2 VwGO
Keine Klagebefugnis des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers
BVerwG (Urteil vom 27.09.2018 – 7 C 23.16) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 23
1,99 €SchuldR BT – §§ 433, 434 Abs. 2, 631 BGB
Zur rechtlichen Einordnung eines Vertrages über die Lieferung und Montage einer Einbauküche
BGH (Urteil vom 19.07.2018 – VII ZR 19/18) -
Heft 01/2019
Heft 01/2019 – Ab Seite 4
1,99 €BGB AT / ErbR – §§ 204 Abs. 1 Nr. 1, 213, 2303 Abs. 1, 2307 Abs. 1, 2314 Abs. 1 S. 1 und 3, 2325 Abs. 1 BGB; § 254 ZPO
Zur Hemmung der Verjährung von Ansprüchen des Pflichtteilsberechtigten im Rahmen einer Stufenklage
BGH (Urteil vom 31.10.2018 – IV ZR 313/17)