1. Der Begriff der öffentlichen Fürsorge in Art. 74 I Nr. 7 GG setzt voraus, dass eine besondere Situation zumindest potenzieller Bedürftigkeit besteht, auf die der Gesetzgeber reagiert. Dabei genügt es, wenn eine – sei es auch nur typisierend bezeichnete und nicht notwendig akute – Bedarfslage im Sinne einer mit besonderen Belastungen einhergehenden Lebenssituation besteht, auf deren Beseitigung oder Minderung das Gesetz zielt.
2. Will der Bundesgesetzgeber verschiedene Arten von Leistungen der öffentlichen Fürsorge begründen, muss grundsätzlich jede Fürsorgeleistung für sich genommen den Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2 GG genügen. Das Betreuungsgeldgesetz genügt dem nicht. Insbesondere ist es nicht zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse erforderlich. Dies wäre nur der Fall, wenn sich die Lebensverhältnisse in den Ländern in erheblicher, das bundesstaatliche Sozialgefüge beeinträchtigender Weise auseinanderentwickelt hätten oder sich eine derartige Entwicklung konkret abzeichnete (wie BVerfGE 106, 62 [144 ] = NJW 2003, 41; BVerfGE 111, 226 [253] = NJW 2004, 2803; BVerfGE 112, 226 [244] = NJW 2005, 493).
3. Die Erforderlichkeit der Bundesgesetzgebung iSd Art. 72 II GG hinsichtlich eines Instruments der öffentlichen Fürsorge kann sich nur dann auf ein für sich genommen nicht nach Art. 72 II GG erforderliches Förderinstrument erstrecken, wenn die Instrumente objektiv in einem sachlichen Unteilbarkeitsverhältnis stehen.
(Amtliche Leitsätze des Gerichts)
Heft 09/2015 – Ab Seite 374
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 72 Abs. 2, Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG
Verfassungsrechtliche Überprüfung eines bundesweiten Betreuungsgeldes
BVerfG (Beschluss vom 27.07.2015 – 1 BvF 2/13) NJW 2015, 2399
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2015
Heft 03/2015 – Ab Seite 85
1,99 €BGB AT / SchuldR AT – §§ 145, 157, 158, 312, 312g BGB
Vorzeitige Beendigung einer eBay Auktion und Widerruf gemäß § 312g Abs. 1 BGB durch den Verkäufer?
BGH (Urteil vom 10.12.2014 – VIII ZR 90/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 30
1,99 €Nichtvermögensdelikte / Vermögensdelikte – §§ 221, 239, 239 a, 239 b, 249, 250, 316 a StGB
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer bei vorgetäuschter Polizeikontrolle
BGH (Beschluss vom 23.07.2014 – 2 StR 104/14) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 9
1,99 €SchuldR BT – §§ 562, 566 BGB
Auswirkungen des Grundsatzes „Kauf bricht nicht Miete“ auf das Vermieterpfandrecht
BGH (Urteil vom 15.10.2014 – XII ZR 163/12) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 1
1,99 €BGB AT / SchuldR AT / BT – §§ 138, 242, 433 BGB
Abschluss eines Kaufvertrages bei vorzeitigem Abbruch einer eBay-Auktion („1-Euro-Passat“)
BGH (Urteil vom 12.11.2014 – VIII ZR 42/14)