1. Der BGH hat den sog. strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriff bei hoheitlichem Handeln bestätigt.
2. Für die Rechtmäßigkeit hoheitlichen Handelns kommt es demnach lediglich darauf an, dass der handelnde Beamte örtlich und sachlich zuständig ist, die wesentlichen Förmlichkeiten des vorgeschriebenen Verfahrens eingehalten werden und er sein ihm ggf. eingeräumtes Ermessen pflichtgemäß ausübt.
(Leitsätze der Bearbeiter)
Heft 10/2015 – Ab Seite 402
1,99 €
Strafrecht AT / Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23, 32, 212, 223, 224 StGB
Rechtswidrigkeit hoheitlichen Handelns im Falle der Notwehr
BGH (Beschluss vom 09.06.2015 – 1 StR 606/14)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 02/2015
Heft 02/2015 – Ab Seite 48
1,99 €SchuldR BT – §§ 535 Abs. 1 S.2, 536 Abs. 1 BGB
Mängelbeseitigung und Mietminderung wegen vom Mieter schuldhaft herbeigeführter Mängel?
BGH (Urteil vom 19.11.2014 – VIII ZR 191/13) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 39
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 6 Abs. 1 iVm Art. 2 Abs. 2 S. 1, 2 iVm Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG
Verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung?
BVerfG (Beschluss vom 06.10.2014 – 2 BvR 1568/12) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 13
1,99 €SchuldR BT – §§ 536 b, 536 c BGB
Kenntnis des Mieters von Mängeln bei Ausübung einer Verlängerungsoption und Zustimmung zur Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung
BGH (Urteil vom 05.11.2014 – XII ZR 15/12) -
Heft 01/2015
Heft 01/2015 – Ab Seite 9
1,99 €SchuldR BT – §§ 562, 566 BGB
Auswirkungen des Grundsatzes „Kauf bricht nicht Miete“ auf das Vermieterpfandrecht
BGH (Urteil vom 15.10.2014 – XII ZR 163/12)