Eine gesetzesalternative Verurteilung wegen (gewerbsmäßig begangenen) Diebstahls oder gewerbsmäßiger Hehlerei ist entsprechend den zum Rechtsinstitut der Wahlfeststellung durch den Bundesgerichtshof entwickelten Grundsätzen weiterhin zulässig; sie schließt bei gleichzeitiger Verwirklichung eines Tatbestandes der Geldwäsche einen Schuldspruch wegen Geldwäsche aus.
(Amtlicher Leitsatz des Gerichts)
Heft 10/2017 – Ab Seite 403
1,99 €
Strafrecht AT / Strafprozessrecht – §§ 25, 242, 243, 259, 260 StGB; Art. 103 GG
Zulässigkeit der Wahlfeststellung
BGH (Beschluss vom 08.05.2017 – GSSt 1/17)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 03/2017
Heft 03/2017 – Ab Seite 89
1,99 €SchuldR AT / BT – §§ 241, 269, 293, 295, 302, 306, 307, 310, 315, 546 BGB
Leistungsort der Rückgabe des Leasinggutes und einseitige Leistungsbestimmungsrechte in AGB
BGH (Urteil vom 18.01.2017 – VIII ZR 263/15) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 79
1,99 €Verfassungsrecht – Art. 4 GG
Muslimische Erzieherin darf in kommunaler Kita Kopftuch tragen
BVerfG (Beschluss vom 18.10.2016 – 1 BvR 354/11) -
Heft 02/2017
Heft 02/2017 – Ab Seite 43
1,99 €BGB AT / SchuldR BT – §§ 125 S. 1, 134, 139, 817 S. 2 BGB; § 15 Abs. 4 S. 1 GmbHG
Zur Rückabwicklung eines Vertrags, mit dem eine Steuerverkürzung bezweckt war
BGH (Urteil vom 14.12.2016 – IV ZR 7/15) -
Heft 01/2017
Heft 01/2017 – Ab Seite 21
1,99 €SchuldR BT – § 627 Abs. 1 BGB
Kündigung eines Vertrags über eine Therapie zur Gewichtsabnahme
BGH (Urteil vom 10.11.2016 – III ZR 193/16)