1. Es muss ein finaler Zusammenhang beim Raub zwischen dem Einsatz der Nötigungsmittel und der Wegnahme bestehen. Dieser liegt nicht vor, wenn der Täter erst nach dem Einsatz der Nötigungsmittel sich entschließt, die Sache wegzunehmen.
2. Werden Schlüssel weggenommen, nur um eine Tür zu öffnen oder sie als Druckmittel für die Herausgabe einer anderen Sache zu verwenden, liegt keine Zueignungsabsicht vor.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 10/2022 – Ab Seite 408
1,99 €
Vermögensdelikte – §§ 240, 242, 246, 249, 253, 255 StGB
Finalzusammenhang und Zueignungsabsicht beim Raub
BGH (Beschluss vom 10.03.2022 – 1 Str 497/21)
Weitere Hefte
Ähnliche Produkte
-
Heft 03/2022
Heft 03/2022 – Ab Seite 91
1,99 €SchuldR AT – § 320 BGB
Zurückbehaltungsrecht bezüglich des gesamten Kaufpreises bei unerheblichen Mängeln?
BGH (Urteil vom 19.11.2021 – V ZR 104/20) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 67
1,99 €Nichtvermögensdelikte – §§ 22, 23,212, 223, 224, 315b StGB
Die konkrete Gefährdung von Leib und Leben durch einen „Beinaheunfall“
BGH (Beschluss vom 14.09.2021 – 4 StR 21/21) -
Heft 02/2022
Heft 02/2022 – Ab Seite 55
1,99 €SchuldR – § 426 Abs. 1 BGB; § 116 Abs. 6 SGB X aF; § 116 Abs. 1 VVG; §§ 7, 18 StVG
Zum sog. gestörten Gesamtschuldverhältnis aufgrund des sog. Familienprivilegs
BGH (Urteil vom 07.12.2021 – VI ZR 1189/20) -
Heft 01/2022
Heft 01/2022 – Ab Seite 19
1,99 €SchuldR BT – § 823 BGB
Zur Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung
BGH (Urteil, 29.11.2021 – VI ZR 258/18)