1. Auch nach Erledigung einer belastenden Maßnahme kann das für eine Verfassungsbeschwerde erforderliche Rechtsschutzbedürfnis fortbestehen, wenn es
sich um einen tiefgreifenden Grundrechtseingriff handelte und sich die Maßnahme typischerweise auf einen Zeitraum beschränkte, in dem Betroffene eine gerichtliche Entscheidung kaum erlangen können.
2. Das gem. Art. 13 Abs. 2 GG grundsätzlich die Durchsuchung anordnende Gericht trifft als Kontrollorgan der Verfolgungsbehörden die Pflicht, durch eine geeignete Formulierung des Durchsuchungsbeschlusses im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren sicherzustellen, dass der Eingriff in die Grundrechte messbar und kontrollierbar bleibt.
3. Dazu muss der Beschluss insbesondere den Tatvorwurf so beschreiben, dass der äußere Rahmen abgesteckt wird, innerhalb dessen die Zwangsmaßnahme durchzuführen ist; das Gericht muss die aufzuklärende Straftat, wenn auch kurz, doch so genau umschreiben, wie es nach den Umständen des Einzelfalls möglich ist.
(Leitsätze des Bearbeiters)
Heft 10/2024 – Ab Seite 411
1,99 €
Verfassungsrecht – Art. 13 Abs. 1 GG
Unzureichende Umgrenzung eines Durchsuchungsbeschlusses wegen Verdachts der Hehlerei
BVerfG (Beschluss vom 27.04.2024 – 1 BvR 1194/23)
Weitere Hefte
Related products
-
Heft 07/2013
Heft 07/2013 – Ab Seite 290
1,99 €Verwaltungsprozess- und Gewerberecht – § 70 GewO; § 123 VwGO
Antrag auf Zulassung zu einem Jahrmarkt bei erschöpfter Platzkapazität
VG Regensburg (Beschluss vom 23.04.2013 – RO 5 E 13.536) -
Heft 04/2013
Heft 04/2013 – Ab Seite 164
1,99 €Gewerberecht – § 11 Abs. 2 Nr. 1 SchfG
Widerruf der Bestellung als Bezirksschornsteinfegermeister wegen außerberuflicher antisemitischer Betätigung
BVerwG (Urteil vom 07. November 2012 – BVerwG 8 C 28.11) -
Heft 02/2013
Heft 02/2013 – Ab Seite 075
1,99 €Wehrrecht – §§ 14 Abs. 1, 55 Abs. 5 SG
Entlassung aus der Bundeswehr wegen des Tragens von Kleidung mit rechtsextremistischen Aufdrucken
OVG Lüneburg (Beschluss vom 04.12.2012 – 5 LA 357/11) -
Heft 01/2013
Heft 01/2013 – Ab Seite 039
1,99 €Immissionsschutzrecht – §§ 906, 1004 BGB; § 22 Abs. 1a BImSchG; Art. 14 Abs. 1, Art. 2 Abs. 2 GG
Öffentlich-rechtliche Unterlassungsklage gegen die Benutzung einer Seilbahn auf einem Kinderspielplatz
OVG Koblenz (Urteil vom 24.10.2012 – 8 A 10301/12)